Silvester in Zug: «Notfallversorgung funktionierte einwandfrei»

Das Zuger Kantonsspital will die Zusammenarbeit mit der Hirslandenklinik ausbauen, obschon der Regierungsrat letzterer den Leistungsauftrag entziehen will.

, 20. Januar 2023 um 11:00
image
Matthias Winistörfer, Direktor des Zuger Kantonsspitals, lobt die Zusammenarbeit mit der Hirslandenklinik. | zvg
Medien stehen im Ruf, negative Meldungen höher zu gewichten als positive. Da nun landauf landab mit fetten und weniger fetten Schlagzeilen auf die prekäre Situation der Notfallstationen hingewiesen wird, soll in diesem Zusammenhang hier eine positive Nachricht vermeldet werden.
Es geht um Zug, genauer um das Zuger Kantonsspital und die zur Hirslandengruppe gehörende Andreas Klinik in Cham. In einer gemeinsamen Medienerklärung bekräftigten die beiden Spitäler, wie sie rund um den Jahreswechsel die Notfallversorgung «problemlos aufrechterhalten» und die Bevölkerung auch während der Festtage «einwandfrei medizinisch zu versorgen» vermochten.

Kooperation soll ausgebaut werden

Dies sei dank einer frühzeitigen gemeinsamen Planung sowie einem täglichen Austausch zwischen dem Zuger Kantonsspital in Baar und der Hirslanden Andreas Klinik in Cham möglich gewesen. «Die Kooperation zwischen den beiden Spitälern soll weiter ausgebaut werden.»
Diese Mitteilung wäre kaum verfasst worden, wenn nicht die Notfallversorgung in Zug zum Politikum geworden wäre. Wie berichtet, hat der Regierungsrat des Kantons Zug der Hirslandenklinik Leistungsaufträge entzogen. Die stationäre Grund- und Notfallversorgung soll im Kantonsspital konzentriert werden. Wie hier zu lesen war, zieht Hirslanden den Entscheid der Regierung vor das Bundesverwaltungsgericht.
Weiter steht zudem im Communiqué, wie diese Zusammenarbeit vonstatten geht. «Die tagesverantwortlichen Personen informierten sich gegenseitig über die aktuelle betriebliche Lage», so Matthias Winistörfer, Direktor des Zuger Kantonsspitals.

Kantonsspital hofft auf weitere Zusammenarbeit

Und dann wird der Direktor des Zuger Kantonsspitals auch noch mit den Worten zitiert: «Ziel dieser Kooperation war und wird es auch künftig sein, die verfügbaren personellen und infrastrukturellen Kapazitäten der beiden Spitäler optimal zu nutzen, um alle Patientinnen und Patienten, die unsere Spitäler aufsuchen, möglichst rasch und in gewohnt hoher Behandlungsqualität betreuen zu können.»
Aus diesen Worten kann man nur schliessen, dass Winistörfer am genannten Entscheid des Regierungsrats keine Freude hat, wenn er doch die künftige Zusammenarbeit als Ziel hervorhebt.
Auf die Frage, ob denn diese Interpretation auch richtig sei, antwortet der Spitaldirektor schriftlich: «Während des Beschwerdeverfahrens gilt für die Andreas Klinik die bisherige Spitalliste weiter, somit steht einer Kooperation im Bereich Notfallmedizin nichts entgegen.»
  • andreas klinik
  • hirslanden
  • notfall
  • zuger kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

image

Mammographie: Studie aus Luzern erhärtet den Nutzen von Screening-Programmen

In Kantonen ohne Vorsorge-Angebote finden sich mehr Frauen mit eher grösseren Tumoren sowie eher mit Lymphknotenbefall – also mit schlechteren Heilungschancen.

image

Zurzach Care holt Ole Wiesinger und Markus Rüdisüli

Der ehemalige Hirslanden-Chef und der Gesundheitsökonom ersetzen Urs Stoffel und Hans Groth im Verwaltungsrat der Reha-Gruppe.

image

Von Hirslanden zu den Solothurner Spitälern - und wieder zurück

Peter Bertke verlässt die SoH-Gruppe Ende November – und wird Chefarzt an der Hirslanden-Klinik St. Anna.

image

Auch die Klinik Stephanshorn bietet hebammengeleitete Geburten

Dies nehme die Bedürfnisse moderner Frauen auf, erklärt die St. Galler Hirslanden-Klinik dazu: Die Resonanz im Vorfeld sei gross gewesen.

image

Klinik Hirslanden: Jan Wildenhain in der erweiterten Geschäftsleitung

Der Chef des Operationszentrums Opera wird auch im Stammhaus tätig.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.