«Den Viktor widme ich den 300'000 Long-Covid-Betroffenen»

Chantal Britt kämpft für Sichtbarkeit und Unterstützung von Long-Covid- und Chronic-Fatigue-Erkrankten. Dafür wurde sie mit dem «Viktor»-Award als «herausragendste Persönlichkeit» ausgezeichnet.

, 15. März 2024 um 16:15
image
«Solange wir nicht Druck machen, wird nichts passieren»: Chantal Britt, Gewinnerin des Viktor 2023  |  Bild: Santémedia.
«Long Covid betrifft mich, es betrifft meine Tochter und es betrifft insgesamt über 300'000 Menschen in der Schweiz. Ihnen allen möchte ich den Viktor widmen», sagt Chantal Britt, frischgebackene Gewinnerin des Viktor 2023 in der Kategorie «herausragendeste Persönlichkeit».
Seit 2020 setzt sich die Gründerin von Long Covid Schweiz für die Belange der Betroffenen ein. Denn: «Long Covid ist eine unsichtbare Krankheit. Die Erkrankten sind zuhause, sie liegen im Bett, ohne Diagnose und ohne Platz im Gesundheitswesen. Es gibt keine Behandlungen und derzeit keine Aussicht auf eine Lösung», sagte Britt in ihrer Dankesrede im Kursaal von Bern.
Auch ihr, der ehemals begeisterten Marathonläuferin und dreifachen Mutter, sieht man nicht an, was Long Covid aus ihrem Leben gemacht hat. Dass die geringste sportliche Aktivität sie heute an ihre Grenzen bringt, ist nur ein Aspekt davon.
«Long Covid ist eine unsichtbare Krankheit. Die Erkrankten sind zuhause, sie liegen im Bett und sind schwer krank.» Chantal Britt
Dass sie mit ihren Beschwerden oft nicht ernstgenommen wird, ein anderer. «Es fehlt die Anerkennung. Bei den Sozialversicherungen und bei der Ärzteschaft haben wir Probleme. In der Forschung wird nicht geforscht. Solange wir nicht Druck machen, wird nichts passieren», sagte Britt Ende Dezember gegenüber Radio SRF.
Druck wird Chantal Britt weiter machen – sie wird sensibilisieren, aufklären, andere Erkrankte unterstützen und weiter dafür kämpfen, dass Long-Covid-Betroffene jene Anerkennung erhalten, die sie verdient haben. Nun dem «Viktor» an Ihrer Seite.

Über Chantal Britt

Chantal Britt ist Kommunikationsfachfrau und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berner Fachhochschule.
Sie hat mehr als 15 Jahre Erfahrung im Journalismus und 10 Jahre in der Wissenschaftskommunikation für gemeinnützige Organisationen. Seit ihrer Erkrankung im März 2020 engagiert sie sich in den Bereichen Citizen Science, Patientenbeteiligung, partizipativer Forschung und Patientenfürsprache. Chantal Britt ist eine von vier Patient-Involvement-Repräsentanten des Schweizerischen Nationalfonds für die Begutachtung von klinischen Studien und macht aktuell eine Ausbildung bei der European Patients‘ Academy on Therapeutic Innovation EUPATI.
«Jede freie Minute nutze ich, um unsere Patientenorganisation mit meinen Kenntnissen in der Kommunikation und Non-Profit-Management zu unterstützen und weiter aufzubauen», sagt sie Dabei ist Britt zuständig für Kommunikation, Administration, Forschungsprojekte und vertritt die Organisation in verschiedenen Arbeitsgruppen und beim europäischen Netzwerk Long Covid Europe.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

Vom gleichen Autor

image
In eigener Sache

Digitaler Wissens-Hub für Ärzte: just-medical übernimmt Docinside

Die Digitalisierung der medizinischen Fachkommunikation schreitet voran: just-medical übernimmt Docinside – und schafft ein einzigartiges Informations-Ökosystem für das Gesundheitswesen.

image

Gemeinsam erfolgreich: Medinside wächst um über 70 Prozent

In eigener Sache: Medinside erlebte 2024 als Jahr des Wachstums und Erfolgs. Mit Ihrer Unterstützung bauten wir unsere Position als führende Plattform für Gesundheitsprofis weiter aus.

image

Viktor Award 2024: Eine Jury mit Autoritäten aus allen Landesteilen

Für den Preis des Schweizer Gesundheitswesens suchen wir herausragende Pionier- und Organisations-Leistungen – aber auch die behaglichste Geburtenabteilung.