«Es fehlt der Wille, veraltete Leistungen konsequent zu streichen»

Ist der Leistungskatalog der Krankenkassen zu locker? Der Nationalrat findet nicht. Er lehnte eine Motion gegen unwirksame Behandlungen ab.

, 25. September 2024 um 22:04
image
SP-Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider in der Debatte: Sie muss in dieser Session mehrfach Angriffe auf die Komplementärmedizin abwehren. | Screenshot: SRF
SVP-Nationalrat Michaël Buffat verlangt vom Bundesrat «eine strikte Begrenzung oder gar die Streichung von Behandlungen, die wenig wirksam oder veraltet sind oder die WZW-Kriterien nicht erfüllen.» Damit verlangt der Waadtländer nichts anderes als die Umsetzung des Gesetzes.
Dennoch: Der Nationalrat lehnte die Motion am Mittwoch relativ knapp mit 100 zu 92 Stimmen ab.
Denn Michaël Buffat begründete seinen Vorstoss mit dem verfehlten Ziel, das Kostenwachstum zu bremsen. Worauf Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider entgegnete, dass der Anstieg der Gesundheitskosten und die damit verbundene Prämienerhöhung auf mehrere Faktoren zurückzuführen seien.
Laut Gesundheitsministerin Baume-Schneider genügen die gesetzlichen Grundlagen, um den Leistungskatalog der obligatorischen Krankenpflegeversicherung zu steuern. Die Kriterien der Wirksamkeit und Effizienz würden dabei berücksichtigt. Baume-Schneider nannte folgende Fortschritte:
  • Seit 2012 ermöglichte die dreijährliche Überprüfung der Medikamente Einsparungen in Höhe von 1,3 Milliarden Franken.
  • Im Rahmen des ETS-Programms des Bundes wurden 23 Entscheidungen über Erstattungen getroffen, die direkte Einsparungen von mehr als 80 Millionen Franken darstellen.
Für Michaël Buffat sind die von der Bundesrätin genannten Massnahmen «weitgehend unzureichend», so lobenswert sie auch seien. Angesichts der ständig steigenden und oft ungerechtfertigten Ausgaben seien sie nur ein Tropfen auf den heissen Stein.

Hauptproblem ungelöst

«Das grundlegende Problem ist nach wie vor ungelöst», so der Waadtländer in der Ratsdebatte. Der Leistungskatalog sei zu grosszügig und enthalte veraltete, ineffektive oder medizinisch nicht notwendige Behandlungen.
Buffat nannte als Beispiel die zunehmende Zahl medizinischer Bildgebungsverfahren oder die übermässige Verschreibung von Magensäureblockern, die sich nach seiner Beurteilung in vielen Fällen als unwirksam erweisen.

Komplementärmedizin

Und weiter: «Diese Praktiken bestehen weiterhin (...), weil die aktuellen Kriterien nicht streng genug angewendet werden und es keinen echten Willen gibt, veraltete Leistungen konsequent zu streichen.»
Michaël Buffet zielte mit seinem Angriff auch auf die Komplementärmedizin, obschon er das Wort nicht ausdrücklich in den Mund nahm. Auch bei komplementärmedizinischen Behandlungen, die über die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) abgerechnet werden können, sind die WZW-Kriterien nicht in jedem Fall erfüllt.
So sei an eine andere Motion verwiesen, die der Nationalrat in der ersten Sessionswoche guthiess: «Wer auf Komplementärmedizin verzichtet, soll weniger Prämien zahlen.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Johannes Rüegg-Stürm

Spitalfinanzierung: Ein System mit Konstruktionsfehlern

Unzureichende Tarife und strukturelle Defizite führen zur Unterfinanzierung der Spitäler. Ein Systemwechsel ist nötig: Struktur- und Leistungskosten müssen klar getrennt werden.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

Vom gleichen Autor

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Medikamente: Ständerat unterstützt einfachere Zulassung

Die kleine Kammer stellt sich gegen den Bundesrat und will Arzneimittel-Importe erleichtern. Experten zweifeln am Nutzen.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.