«Gesundheitsbranche hat die grössten Führungsmängel»

Nirgends sei die Personalführung so mangelhaft wie in Spitälern, sagt ein erfahrener Berater – und schildert haarsträubende Beispiele.

, 8. August 2024 um 05:09
image
Manchmal gehe es auch in der Wirklichktei zu und her wie im Arztroman, sagt ein Coach für Führungskräfte im Gesundheitswesen. | Symbolbild: National Cancer Institute
«Sex and Crime, all diese wilden Geschichten, die man aus Arztromanen und Spitalserien kennt, die gibt’s wirklich»: Das sagt Eric Lippmann. Er berät seit über 30 Jahren Führungskräfte, insbesondere aus dem Gesundheitswesen.
In einem Interview mit der Online-Zeitung «Infosperber» schildert er krasse Beispiele aus seiner Arbeit: So habe sich ein Chefarzt mehrfach schlecht gegenüber Pflegefachfrauen verhalten, ohne dass etwas passiert sei. Dann verunfallte er einmal betrunken mit dem Velo und wurde ins Spital eingeliefert, und zwar in dasjenige, in dem er selber arbeitete.

Trotz fristloser Kündigung wieder neue Stelle

Dort hiess es, der diensthabende Arzt stehe nicht zur Verfügung. Er selber hätte Dienst gehabt. Erst nach diesem Vorfall sei ihm fristlos gekündigt worden. «Aber», fügt Eric Lippmann hinzu, «jetzt kommt noch etwas Typisches für das Gesundheitswesen dazu: Nach einem Monat fand er bereits wieder eine neue Stelle, wieder in leitender Position.»
Lippmann war schockiert, dass der Arzt wieder mit einer Führungsposition betraut wurde, obwohl viele Leute im Ärztekreis die Geschichte dieses Mannes kannten.
Das Problem sei: Viele Spitäler bräuchten im Medizinbereich eine Spitzenkraft, jemand, der fachlich top sei und vielleicht auch noch habilitiert habe. Die finde man nicht wie Sand am Meer. Mangelnde Führungsqualität falle in der Anstellungspraxis dann leider nicht ins Gewicht.

Rauere Sitten als in der Hotelküche

Lippmann schildert ein weiteres Beispiel: Ein Streit im Operationssaal eskalierte. «Die Ärzte sind mit dem Skalpell aufeinander losgegangen!»
Lippmann ist überzeugt: «Im Gesundheitswesen herrschen rauere Sitten als in anderen Branchen, weil es da um Leben und Tod gehen könne, und das unter hohem Zeitdruck. Das ist schon was anderes, als wenn in einer Hotelküche mal die Töpfe fliegen. Umso wichtiger ist eine souveräne Führung, denn wenn im Spital Fehler passieren, geht es wirklich ans Lebendige».
Er hat mehrere Erklärungen dafür, warum gerade in Spitälern grosse Führungsmängel herrschen:
  • Ärzte und Ärztinnen seien – mehr noch als in der Pflege – fast ausschliesslich fachspezifisch ausgebildet. Führungspositionen im Spitalbereich würden meist aufgrund rein fachlicher Kompetenzen besetzt werden.
  • Machthierarchie sei in Spitälern noch sehr verbreitet.
  • Systematische Einschüchterungen führen zu einer Angstkultur. Gerade in Spitälern wäre jedoch psychologische Sicherheit wichtig, wenn Spitzenleistungen erbracht werden sollen.
  • Wenn Angestellte wegen Führungsversagen kündigen, erhöht das den Druck auf jene, die bleiben. Sie müssen immer wieder neue Leute einarbeiten. Der Stress im Team werde grösser. Daraus ergebe sich ein Teufelskreis.
  • Viele Angestellte würden sich nicht trauen, den oberen Führungskräften ehrliches Feedback zu geben. Die Chefs müssten Feedback fördern und einfordern. Und sich für kritisches Feedback bedanken.
  • Konfliktpotenzial ortet der Coach auch im Dreibeinmodell, das in vielen Spitälern praktiziert wird: Pflege, Ärzteschaft und Betriebsleitung.

Mehr Bereiche trennen

Lippmann rät, dass die Bereiche stärker getrennt werden sollten, damit sich nicht alle Führungskräfte an mehreren Fronten gleichzeitig behaupten müssen. Sonst seien die Anforderungen zu hoch. «Es müsste möglich sein, dass zum Beispiel jemand in einem Spitalbetrieb ärztliche Direktorin sein kann, aber nicht auch noch die Forschungsabteilung und noch den Lehrbetrieb anführen muss. Aus meiner Erfahrung finde ich das alles einfach zu viel für einen Menschen, das kann man nicht hinkriegen.»

Zur Person

Eric Lippmann arbeitet seit über 30 Jahren am Institut für Angewandte Psychologie (IAP) an der ZHAW. Von 2009 bis Januar 2024 war er Dozent und Leiter des IAP-Zentrums für Leadership, Coaching & Change Management. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Gesundheitswesen.

  • Gesundheitswesen
  • ZHAW
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Kommentar von Thierry Carrel

Machthierarchien gehören der Vergangenheit an

Der Kader-Berater Eric Lippmann sichtet in den Spitälern notorische Führungsmängel. «Ich habe das Gegenteil erlebt», schreibt Thierry Carrel. Eine Replik.

image

Bei einer Spitalpsychologin gilt Corona nicht als Berufskrankheit

In der Pflege liegt der Fall jedoch anders. Dazu liegt nun ein Bundesgerichts-Urteil vor.

image

Johnson & Johnson: Neuer Innovation Hub am Campus Basel

Damit will J&J die Förderung von Innovationen in der Schweiz weiter vorantreiben.

image

Auf Augenhöhe: Studie zeigt, warum Ärzte im Spital öfter sitzen sollten

Wenn sich die Mediziner hinsetzen, dann steigen die Beurteilungen und die Benotungen der Patienten.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Urologie

Christian Wiunig kommt von der Urologischen Klinik München-Planegg.

image

HCI Solutions: innovative eHealth-Lösungen

HCI Solutions befasst sich seit 1938 mit dem Schweizer Gesundheitswesen. In dieser Zeit haben wir uns viel Wissen und Erfahrung angeeignet. Darum sind wir heute ein verlässlicher Partner, um Ihnen innovative Lösungen und die richtige Dosis an Information für mehr Medikationssicherheit zu liefern.

Vom gleichen Autor

image

Gefässchirurg wechselt vom Triemli ans Luzerner Kantonsspital

Die Klinik für Gefässchirurgie im Luzerner Kantonsspital hat einen neuen Co-Chefarzt: Nicolas Attigah.

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

Bei Nagelpilz, Läusen und Herpes wird eher Google konsultiert als der Arzt

Wenn sie vermeintlich «peinliche» Beschwerden haben, vertrauen sich Patienten lieber «Dr. Google» an.