Anbau verpasst: Zürich verschiebt Cannabis-Verkauf

Zürich muss seinen legalen Cannabis-Verkauf verschieben – genau wie vor drei Wochen auch Basel. Weil im Winter kein Hanf gedeiht.

, 5. Oktober 2022 um 12:19
image
So wird in deutschen Apotheken Cannabis verkauft. | Deutsche Apothekerverbände
Eigentlich hätten in Zürich demnächst zehn Apotheken, zehn Social-Clubs und das Drogeninformationszentrum der Stadt Zürich versuchsweise Cannabis verkaufen dürfen. Doch daraus wird nichts.

BAG-Bewilligung fehlt noch

Die nötige Bewilligung der kantonalen Ethikkommission liegt zwar vor. Aber das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat noch nicht zugestimmt. Die Städtischen Gesundheitsdienste vermuten, dass das Projekt mit den unterschiedlichen Bezugsstellen sehr komplex sei und das BAG deshalb nicht schneller entscheiden könne.

Anbau erst nächstes Jahr

Die Verzögerung hat nun aber entscheidende Folgen: Für die Pilotversuche müssen Cannabisprodukte in Bioqualität und aus einheimischer Produktion verwendet werden. Der Anbau des Studiencannabis darf allerdings erst starten, wenn das BAG seine Einwilligung gegeben hat.

1700 Interessenten warten

Nun ist es aber definitiv zu spät im Jahr und zu kalt, noch Hanf anzubauen. Deshalb wird der Verkauf erst nach der ersten Ernte gegen Mitte nächsten Jahres beginnen. Die Studienteilnehmer werden einige Monate vor dem Verkaufsstart ausgewählt. Seit der Ankündigung des Projekts im Juni 2022 haben sich 1700 potenzielle Studienteilnehmende auf der Warteliste eingetragen.

Psychiatrischen Universitätsklinik beteiligt

Mit der Zürcher Cannabisstudie möchte die Stadt Zürich zusammen mit der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich Modelle des regulierten Bezugs von Cannabis und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und das Konsumverhalten von Konsumierenden untersuchen.

Auch Basel musste verschieben

Eigentlich hätten vor drei Wochen auch in Basel rund 400 Menschen damit beginnen können, unter amtlicher Aufsicht, legal zu kiffen. Der Cannabis-Verkauf in Apotheken kann aber auch in Basel vorerst nicht beginnen. Denn bei einer Qualitätskontrolle wurden im bestellten Hanf Pestizidrückstände gefunden.
Das Cannabis wurde für das Basler Projekt von einer Firma im Kanton Aargau angebaut. Es wurden darin Spuren eines für den biologischen Anbau nicht zugelassenen Pflanzenschutzmittels gefunden.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.