Auch KSGR baut Long-Covid-Sprechstunde ab

Eine wichtige Ursache dabei: Personallücken.

, 19. Januar 2024 um 09:04
image
Symbolbild: Yuris Alhumaydy on Unsplash
Das Angebot der Long-Covid-Sprechstunde am Kantonsspital in Chur wird reduziert: Wie die Medienstelle gegenüber «CH Media» bestätigte, werden keine neuen Patienten aufgenommen; und die bereits vorhandenen werden «im Rahmen des Möglichen» weiter betreut.
Im Hintergrund steht eine Personalie: Gregory Fretz, der Pneumologe und Leiter der Medizinischen Poliklinik, macht bis Sommer eine Weiterbildung im Ausland – und neues Personal, um die Lücke zu füllen, konnte «trotz grosser Anstrengungen» nicht gefunden werden.
Nach der Rückkehr von Gregory Fretz werden die Long-Covid-Patienten dann in die ME/Chronic-Fatigue-Syndrom-Sprechstunde integriert. Auch das KSA hatte Anfang Dezember die interdisziplinäre Long-Covid-Sprechstunde reduziert.
Diverse Spitäler bieten noch eine Long-Covid-Sprechstunde an, so das USZ, das Kantonsspital Baden, das LUKS, die Spitalregion Fürstenland Toggenburg oder das GZO Spital in Wetzikon.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Unispital Genf startet Referenzzentrum für medizinische KI

Die Genfer Universitätsspital HUG, der Kanton Genf und das Wyss Center errichten ein Zentrum zur Erforschung der künstlichen Intelligenz für Gesundheit, Prävention und Neuromodulation.

image

Kantonsspital Graubünden: Neuer Chefarzt Unfallchirurgie

Philipp Stillhard übernimmt im April die Leitung der Unfallchirurgie in Chur.

image

Klinik Gut: Neue Pflegedienst-Chefin kommt vom KSGR

Bettina Gubser übernimmt die standortübergreifende Pflegedienstleitung der Orthopädie- und Traumatologie-Klinik und wird Teil der Klinikleitung.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

Istvan Ehrenbaum wird Direktor des Rehab Basel

Der USB-Manager und frühere stv. Direktor des Bethesda Spitals soll im Juni Stephan Bachmann ablösen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.