2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Auf Augenhöhe: Studie zeigt, warum Ärzte im Spital öfter sitzen sollten
Wenn sich die Mediziner hinsetzen, dann steigen die Beurteilungen und die Benotungen der Patienten.
, 12. August 2024 um 22:03letzte Aktualisierung: 20. September 2024 um 06:57
- Wenn der Arzt oder die Ärztin sich bei der Visite hinsetzt – so beispielsweise ein Befund –, dann schätzen die Patienten die Dauer des Gesprächs länger ein (sie überschätzen den Wert um durchschnittlich 1,3 Minuten).
- Bleibt der Arzt stehen, dann wird der Besuch eher als flüchtig beurteilt (und um durchschnittlich 0,6 Minuten unterschätzt).
- Nathan Houchens, Jason M. Engle, Rita Palanjian, Sanjay Saint, Whitney A. Townsend, Mariam Nasrallah, Ashwin Gupta: «Effect of Clinician Posture on Patient Perceptions of Communication in the Inpatient Setting: A Systematic Review», in: «General Internal Medicine», Juli 2024.
- doi.org/10.1007/s11606-024-08906-4
Die Hindernisse
- Für weitere News aus der medizinischen Forschung besuchen Sie gern auch «med-report».
Artikel teilen
Kommentar
Klinik am Pranger – vielleicht zu Unrecht
Wegen einer missglückten Operation kommt eine Klinik im «Kassensturz» schlecht weg. Doch ob der Fall tatsächlich vermeidbar gewesen wäre, bleibt unklar.
Heime im Qualitäts-Check: Ein Label für Exzellenz in der Pflege
Die Organisation Leading Nursing Homes hat einen Kriterienkatalog entwickelt, um Alterswohnungen und Pflegeheime zu zertifizieren. Das erste Haus trägt schon das neue Qualitätslabel.
Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen
Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.
Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance
Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.
«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»
Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.
Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»
Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.