Bericht: Massive Hygienemängel in Schweizer Spitälern

Bei Inspektionen stellte Swissmedic in fast allen inspizierten Spitälern erhebliche Mängel bei der Sterilisation fest. Das Heilmittelinstitut empfiehlt eine Verbesserung des Qualitätsmanagements.

, 14. Mai 2023 um 09:12
image
Swissmedic bezeichnet das Qualitätsmanagement der untersuchten Spitäler als ungenügend. | Unsplash
Ein Bericht des Heilmittelinstituts Swissmedic deckt gravierende Hygienemängel in Schweizer Spitälern auf. Bei Inspektionen wurden in fast allen Spitälern (93 Prozent) Mängel im Aufbereitungsprozess von Instrumenten beobachtet, wie die Zeitungen von CH Media am Sonntag berichten.
Betroffen sei insbesondere der Reinigungs- und Desinfektionsprozess. Auch die Instandhaltung von medizinischen Geräten und das Meldesystem bei unerwünschten Ereignissen wiesen Defizite auf, heisst es. Als problematisch gelten aber auch der Verpackungsprozess oder die Lagerung sterilisierter Instrumente.

Mitarbeitende nicht ausreichend geschult

Swissmedic betont, dass die Aufbereitung der Instrumente eine kritische Tätigkeit sei, die nur von qualifiziertem Personal unter definierten Umständen durchgeführt werden sollte, da von kontaminierten Instrumenten ein Infektionsrisiko ausgehe. Der Bericht zeigt jedoch: Drei von vier Mitarbeitenden sind in den Spitälern nicht ausreichend geschult.
«Das Qualitätsmanagement der untersuchten Spitäler ist ungenügend», sagt Janine Conde gegenüber CH Media. Die festgestellten Abweichungen hätten einen direkten oder indirekten Einfluss auf die Produktsicherheit und gefährdeten damit auch die Patientensicherheit, so die Abteilungsleiterin Spitalinspektionen bei Swissmedic. Das Heilmittelinstitut fordert eine Verbesserung des Wissens und der Ressourcen sowie Investitionen in Wartung und bauliche Massnahmen.

Swissmedic will mehr inspizieren

Welche Kliniken die Regeln sträflich missachten, will das Heilmittelinstitut nicht bekannt geben. 2021 und 2022 wurden in 35 Spitälern der Schweiz Inspektionen durchgeführt.
Die meisten Spitäler wollen es gemäss Conde richtig machen. Sie hätten aber entweder das Wissen oder das Geld nicht dafür. Die Spitäler sind nun verpflichtet, die festgestellten Mängel zu beheben. Swissmedic plant darüber hinaus, mehr Inspektionen durchzuführen, um die Verbesserungen schneller voranzutreiben.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.