Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

, 6. November 2024 um 14:56
image
Medizinstudenten an der KSA Summerschool. Bild: Screenshot/Youtube KSA
Die Abschaffung des Numerus Clausus (NC) sorgt unter Medizinstudenten für kontroverse Diskussionen. Sara, Medizinstudentin im dritten Semester, sagt: «Die meisten von uns sind wenig begeistert.»
Ein zentraler Kritikpunkt: Die Änderung wird den Ärztemangel nicht beheben, da die Anzahl der Masterstudienplätze weiterhin begrenzt bleibt. Viele Studierende befürchten, dass das Medizinstudium nun mit weniger geeigneten Kandidaten überlaufen wird, die nach ein bis zwei Jahren wieder ausscheiden.
Ein möglicher Ansatz, die Studierenden im laufenden Studium auszusieben – wie es beispielsweise in der Psychologie üblich ist –, trifft bei Sara und ihren Kommilitonen auf Skepsis. «Das könnte bedeuten, dass bis zu 70 Prozent der Studierenden nach wenigen Jahren exmatrikuliert werden. Das führt nur zu Zeitverlust und Frustration.»

Auswahlverfahren

Zugleich weckt es bei vielen Medizinstudierenden die Sorge, dass die Ausbildungsqualität durch eine Überlastung sinken könnte. Für sie steht fest, dass ein Auswahlverfahren am Anfang des Studiums wichtig bleibt, um eine Überfüllung und den damit verbundenen Nachteilen zu vermeiden.
Die Idee, ein Spitalpraktikum als Auswahlkriterium einzuführen – ein Vorschlag des Zürcher Arztes und Kantonsrats Josef Widler – hält Sara hingegen für überlegenswert. Ein solches Praktikum könnte den Einstieg ins Studium realistischer gestalten und sicherstellen, dass die Studierenden frühzeitig Praxisluft schnuppern und ihre Motivation testen.
«Es wundert mich nicht, dass jene Studenten, die den NC bestanden haben, diesen verteidigen.» — Yvonne Gilli, Präsidentin FMH.
Widlers Vorschlag: Im Kanton Zürich soll künftig ein mindestens sechsmonatiges Pflegepraktikum zur Pflicht werden für den Zugang zum Medizinstudium. Diese Forderung hat der Mitte-Politiker im Kantonsparlament eingereicht.

Vorerst bleibt der NC

Yvonne Gilli, Präsidentin der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH), versteht die Vorbehalte der Studierenden; sie sagt aber auch: «Es wundert mich nicht, dass jene Studenten, die den NC bestanden haben, diesen verteidigen.»
Seit Jahren spricht sich Gilli für die Abschaffung der rein kognitiven Aufnahmeprüfung aus und fordert ein gemischtes Verfahren: «Neben dem Numerus Clausus könnten Kurzinterviews eingeführt werden, um emotionale und soziale Kompetenzen zu bewerten», sagte sie gegenüber «SRF». Sie betont jedoch, dass eine langfristige Lösung mehr als nur die Abschaffung des NC erfordere: «Es reicht nicht, einfach den Zugang zum Studium zu erleichtern, wenn die Kapazitäten in der Ausbildung begrenzt bleiben.»

«Es wird dauern»

Bis zu einer Reform des Zulassungsverfahrens wird es jedoch noch dauern, «der Ball liegt jetzt bei der Politik», so die FMH Präsidentin.
Der Bundesrat muss jetzt einen Umsetzungsvorschlag machen für die angenommene Motion. Und dieser wird einige Gesetzesänderungen bedingen, da die Selektionsverfahren bei den Kantonen liegen.
«Ich gehe pragmatisch eher davon aus, dass die Universitäten zusammen mit den Kantonen die Situation in einem ersten Schritt reflektieren. Es wird also noch dauern», sagt Yvonne Gilli.
Wer ein Medizinstudium anstrebt, sollte sich also weiterhin auf den NC vorbereiten.
Rückblickend bewertet Sara den NC als sinnvolle Hürde: «Mit der richtigen Vorbereitung war der Test machbar und spiegelte bereits die Anforderungen des Medizinstudiums wider.»
Hintergrund: Am 23. September 2024 nahm der Ständerat eine Motion an, die eine grundlegende Überarbeitung des Zulassungsverfahrens zum Medizinstudium fordert. Ziel ist es, den Numerus Clausus anzupassen, um in den kommenden Jahren mehr Medizinstudierende im Inland auszubilden. Der Entscheid fiel mit einer klaren Mehrheit von 32 zu 9 Stimmen, obwohl sich der Bundesrat gegen die Motion ausgesprochen hatte.

  • numerus clausus
  • studium
  • medizinstudium
  • politik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.

image

Pierre-Yves Maillard will den Krankenkassen die Beteiligung an Leistungserbringern verbieten

Der SP-Ständerat wittert eine ungute Doppelrolle der Krankenkassen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Luzern: Referendum gegen neues Spitalgesetz

Die Luzerner Grünliberalen sind gegen die Festlegung des Leistungsangebots der Spitäler im Gesetz.

Vom gleichen Autor

image

Susanne Stallkamp wird neue CEO der NSN Medical

Zugleich wird sie auch Geschäftsführerin der Limmatklinik. Stallkamp war im September überraschend als CEO der Gesundheitsversorgung Oberengadin zurückgetreten.

image

Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.

image

20 Prozent mehr Organtransplantationen

661 Patienten wurden 2023 für eine Organtransplantation hospitalisiert. Die deutliche Steigerung erklärt sich nicht mit dem Organgesetz.