BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

, 28. November 2024 um 07:08
image
Typische Spitex-Arbeitsgeräte: Wenn man zur Kundschaft fährt, arbeitet man dann in eigener fachlicher Verantwortung?  |  Bild: Chriguvo / Pixabay CC
Die Idee hatte es in sich: Die Amt für Gesundheit des Kantons Zürich kündigte im Sommer an, dass ab Februar 2025 alle Pflegefachpersonen in Spitex-Organisationen noch eine Berufsausübungs-Bewilligung beantragen müssen – ganz gleich, ob sie einen HF-, FH- oder APN-Abschluss haben.
Zugleich baute der Kanton in den Spitälern neue Anforderungen auf. Künftig sollen Abteilungsleitungen in der Pflege ebenfalls solch eine Bewilligung erlangen, nicht nur Chief Nurse Officers.
Die Anforderung und das Startdatum ergaben sich aus dem nationalen Gesundheitsberufe-Gesetz, bei dem eine Übergangsbestimmung nächstes Jahr abläuft. Darin fordert der Bund solch eine BAB auch von Pflegefachpersonen, die eigenverantwortlich tätig sind.
Wobei eine Kernfrage lautet, wie eng oder weit diese «eigene fachliche Verantwortung» definiert wird. Gilt das eventuell für alle in der Spitex-Pflege?
In Zürich schlugen die Behörden nach ersten Protesten aus der Branche dann vor, dass lediglich Spitex-Angestellte mit Pensen über 50 Prozent das BAB-Verfahren bewältigen müssen. Doch dies entschärfte diverse Problem nur teilweise – zum Beispiel, dass das Verfahren Anstellungen verzögert und neue bürokratische Aufwände schafft.

Lösung bis im Januar

Wie das Amt für Gesundheit jetzt aber gegenüber diversen Verbänden und der kantonalen Gesundheitskonferenz mitteilt, werden diese Pläne sistiert: Man sucht eine neue Lösung.
Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli habe das zuständige Amt beauftragt, «die Praxis zu überprüfen mit dem Ziel, ein unbürokratisches Vorgehen zu erarbeiten, welches die Bundesvorgaben erfüllt, die Patientensicherheit stärkt, gleichzeitig aber auch die bereits bestehenden Qualitätssicherungsmassnahmen der Betriebe anerkennt.»

«…nach bestem Wissen»

Auf diesen letzten Punkt hatte der Pflegepersonal-Verband SBK Zürich/Glarus/Schaffhausen jüngst in einer Protestnote hingewiesen – nämlich dass die BAB-Pläne der Zürcher Behörden das Verantwortungsbewusstsein und die Qualitätssicherungen der Betriebe wie auch des Pflegepersonals ignoriere:
«Pflegefachpersonen verfügen über eine qualifizierte Berufsausbildung und handeln nach bestem Wissen und eigenverantwortlich für ihre Kund:innen/Patient:innen», so des Statement von Mitte Oktober. «Beispielsweise verfügt jede Spitexorganisation über ein Fehlermeldesystem (CIRS), ein Hygiene- und Qualitätskonzept (QMS) sowie fachliche Supervision und/oder Support durch Pflegeexpert:innen. Komplexe Patientensituationen werden regelmässig im Fachteam reflektiert und auch mit den zuständigen Hausärzt:innen besprochen. Dies gilt selbstverständlich auch für die Spitäler, Heime und Kliniken im Kanton Zürich.»
Nun will das Amt im Januar 2025 über die weiteren Schritte informieren: «In der Zwischenzeit sind keine Gesuche seitens der in Spitex-Institutionen tätigen Pflegefachpersonen einzureichen.»
Das Gesundheitsberufegesetz des Bundes gilt seit 2020 und sieht vor, dass beispielsweise Pflegefachleute oder Physiotherapeutinnen, Hebammen oder Ergotherapeuten eine Bewilligung benötigen, sofern sie «in eigener fachlicher Verantwortung» arbeiten – respektive wenn sie nicht unter der fachlichen Aufsicht eines Angehörigen desselben Berufes mit BAB tätig sind.

30'000 Pflegefachleute – rechne

Es liegt an den Kantonen, das zu deuten. Im Physiotherapie-Bereich fordert der Verband SwissODP, dass das BAG nun Klarheit schafft und allenfalls gegen Willkür vorgeht; ansonsten müsse die Sache wohl durch die Gerichte geklärt werden.
Im Spitex-Bereich ist die Umsetzung bei rund 30’000 Pflegefachleuten im ganzen Land von spezieller Bedeutung. Einerseits verschärft das Bewilligungsverfahren das Problem des Fachkräftemangels, weil es Neuanstellungen um bis zu zwei Monate verzögert. Andererseits fordern die Kantone für solche Bewilligungen auch noch Gebühren: Laut dem Preisüberwacher liegt der nationale Mittelwert dafür bei 446 Franken; der Kanton Zürich will 800 Franken.
Kurz: Es geht um einen Mechanismus, bei dem alleine im Spitex-Bereich weit über 10 Millionen Franken von den Leistungserbringern in die Verwaltung fliessen könnten.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.