Gesponsert

CAS «High Impact in Healthcare»

Die Praxis lernen. Aus der Klinik, für die Klinik.

, 20. Januar 2023 um 13:50
image
Die Anforderungen an Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen steigen stetig. Diese sollen sich neben der Bewältigung des bereits anspruchsvollen Tagesgeschäftes zusätzlich um Kosteneffizienz, Qualität und Strategiefragen kümmern. Damit nicht genug: Wie selbstverständlich gehören die Gewinnung von Marktanteilen, der Umgang mit Regulatorien und erfolgreiche Verhandlungen zum Portfolio der hohen Erwartungen dazu. Immer häufiger stellt man fest: Antworten auf genau diese und andere drängenden Problemstellungen findet man nicht in herkömmlichen Management-/Leadership-Seminaren. Oftmals fehlt der fachspezifische Praxisbezug.
Mit praxis-orientierten Instrumenten zum Ziel
Im neuen Zertifikatslehrgang CAS «High Impact in Healthcare» unter der Leitung von Dr. med. Tanja Volm und Dr. med. Peter Bertke wird auf die aktuellen Brennpunkte im Gesundheitswesen mit einem konsequenten Praxisbezug eingegangen.
So steht nicht nur auf dem Programm, dass man effizienter werden soll, sondern vor allem, wie dies gelingt: Die Teilnehmer:innen lernen u.a. wie man unter Beibehaltung einer hohen Behandlungsqualität Massnahmen einer Verweildauer-Reduktion in unterschiedlichen Fachgebieten umsetzt, Mechanismen einer Implantat-, Medikamenten- und Laborkostenreduktion anwendet und mittels Entwicklung von integrierten Patientenpfaden die Qualität verbessern kann. Die Entwicklung von medizinisch orientierten Controlling-Instrumenten, Grundlagen eines erfolgreichen Change Managements und Wege zur Implementierung des einmal Gelernten in eine Organisation gehören ebenfalls in die Toolbox.
image
Bild: Dr. med. Peter Bertke und Dr. med. Tanja Volm
Neben den ökonomischen Aspekten im Gesundheitswesen spielen die Themenbereiche Qualitätsentwicklung und Patientensicherheit eine bedeutende Rolle: Wege der systematischen Beurteilung der medizinischen Leistungserbringung, das Umsetzen von Patientensicherheits-Massnahmen in den medizinischen Alltag, kritische Diskussionen rundum Zero Harm und die immens wichtige Indikationsqualität befinden sich auf dem Lehrplan.
Auch übergeordnete Themen wie die Entwicklung und Umsetzung einer Strategie, Elemente einer kompetitiven Strategie und Prinzipien der Wert-Innovation zugunsten der Patienten kommen nicht zu kurz. Die Interpretation von Geo-Daten, der sinnvolle Umgang mit Benchmark-Analysen und das Erstellen eines Business-Plans sind weitere praxisnahe Lernziele.
Diese und viele weitere, an den medizinischen Alltag angelehnte Inhalte differenzieren dieses CAS von anderen Lehrveranstaltungen. Die Wissensvermittlung auf akademischem Niveau geht einher mit der Schulung von bewährten, praxistauglichen Instrumenten für das medizinische und nicht-medizinische Personal. So sind die Teilnehmer: innen imstande, in unterschiedlichen Themenfeldern innerhalb kurzer Zeit wertvolle Ergebnisse für Ihre Organisation zu erzeugen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.