2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Das KSBL baut rund 70 Stellen ab – Inselspital könnte 120 Stellen streichen
Während das Personal in Bern per Mail über die geplanten Kündigungen informiert wurde, findet am Kantonsspital Baselland ein inoffizieller Personalabbau statt.
, 19. September 2024 um 13:13KSBL: Kritik an fehlender Kommununikation
Artikel teilen
Kommentar
Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie
Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.
«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten
Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.
Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch
In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.
Inselspital: Herz zwölf Stunden ausserhalb des Körpers konserviert
Das Inselspital in Bern hat ein Herz für zwölf Stunden ausserhalb des menschlichen Körpers am Leben erhalten und anschliessend erfolgreich transplantiert .
Insel Gruppe: Weniger Entlassungen als befürchtet
2025 droht nochmals ein Verlust – dann aber soll eine solide Gewinn-Marge erreicht werden, so Insel-Präsident Bernhard Pulver. Er hofft, den neuen CEO noch vor den Sommerferien vorstellen zu können.
Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen
Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.
Vom gleichen Autor
Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis
2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.
Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg
Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.
Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif
Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.