Digitaler Impfausweis wird Teil des EPD

Der Schaffung eines digitalen Impfausweises scheint nichts mehr im Weg zu stehen. Der Ständerat stimmt einer entsprechenden Motion diskussionslos zu.

, 20. September 2022 um 12:58
image
Bundesrat Alain Berset unterstützt die Einführung eines digitalen Impfausweises. | Screenshot
Die Ratsmitglieder sind sich selten einig. Im Fall zur Schaffung eines elektronischen Impfausweises sind sie es - zumindest im Ständerat. Die kleine Kammer hat am Dienstag eine entsprechende Motion diskussionslos angenommen.
Bundesrat Alain Berset bestätigt, bis Ende Jahr die gesetzlichen Grundlagen zu schaffen, damit ein elektronischer Impfausweis ins elektronische Patientendossier (EPD) integriert werden kann. eHealth werde das dazu notwendige Modul den Stammesgemeinschaften zur Verfügung stellen.

Impfausweis mit dem braunen Papier

Vor dem Bundesrat sprach noch Kommissionspräsident Erich Ettlin. Die Motion habe als Konsequenz, «dass hier die Ersatzlösung für meineimpfung.ch genommen oder aufgebaut werden soll, auf freiwilliger Basis.» Der elektronische Impfausweis soll die Papierlösung ersetzen, die wir alle noch hätten, die älteren Semester hätten noch den Impfausweis mit dem braunen Papier, meinte der Obwaldner Mitte-Ständerat.
«Ich habe bei dieser Aussage nach links geschaut», so Ettlin weiter, «ich kann aber auch nach rechts schauen, dort sitzen auch ältere Semester. Sie sehen, es ist eine Herausforderung.» Die neue Lösung sollte auch mit Apps möglich sein. Sie sei sinnvoll und soll dann einmal, wie gesagt, im EPD eingegliedert werden.

Warum Addor dagegen ist

Dass man auch gegenteiliger Meinung sein kann, beweist die Nationalratsdebatte vom Frühling. Damals sprach sich der Walliser SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor dagegen aus. Er erinnerte ans Covid-19-Zertifikat, das nach Ansicht vieler Bürgerinnen und Bürgern «ein Instrument der Diskriminierung, der Spaltung der Gesellschaft und in gewisser Weise der staatlichen Kontrolle über die Bürger war», meint der streitbare Walliser.
image
SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor stellte sich gegen die Einführung eines digitalen Impfausweises.
Addor befürchtet, der elektronische Impfausweis könnte als staatliches Kontrollmittel gegenüber Bürgerinnen und Bürgern eingesetzt werden, die sich einer Impfpflicht entziehen wollten. Zudem stellten sich Fragen nach den Risiken für den Schutz der Privatsphäre. Das hätte auch der Skandal um die Pflattform «mesvaccins.ch» gezeigt. Und dann sagte Addor noch in der Ratsdebatte vom Frühling: «Einige von uns träumen nicht von einer Gesellschaft nach chinesischem Vorbild, auf die wir manchmal zusteuern oder in die wir während der Krise manchmal hineingerutscht sind.»
image
Er war es, Marcel Dobler, der die Motion zur Einführung eines digitalen Impfausweises eingereicht hat. 2001 gründete der St. Galler FDP-Nationalrat mit zwei Freunden die Digitec AG, die sich danach zum grössten Onlineshop der Schweiz entwickelte.
Addor blieb mit seiner Meinung in der Minderheit: Der Nationalrat stimmte im Frühling der Motion des St. Galler FDP-Nationalrats Marcel Dobler mit 141 zu 41 Stimmen zu. Für Dobler, der 2001 mit zwei Freunden die Digitec AG gegründet hat und sie zum grössten Onlineshop der Schweiz entwickelte, hat die Covid-Krise eindrücklich gezeigt, wie wichtig die Digitalisierung im Gesundheitswesen sei.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Medikamente: Ständerat unterstützt einfachere Zulassung

Die kleine Kammer stellt sich gegen den Bundesrat und will Arzneimittel-Importe erleichtern. Experten zweifeln am Nutzen.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.