Gesponsert

Genostis bringt Bewegung in die Osteosynthese

Steigende Gesundheitskosten und finanzielle Herausforderungen in vielen Schweizer Spitälern sind in aller Munde. Die Burgdorfer Firma Genostis ist angetreten, hier Abhilfe zu schaffen – mit hochwertigen «Swiss made» Implantaten für die Osteosynthese zu einem erschwinglichen Preis!

, 14. Mai 2023 um 22:00
image
Lorenzo Zoccoletti, Co-Founder und CEO der Genostis AG.
«Stellen Sie sich vor, ein Spital hat plötzlich die Möglichkeit, bei den Implantaten eingesparte Mittel andernorts einzusetzen, beispielsweise beim Pflegepersonal – und das Ganze auch noch, ohne Kompromisse bei der Qualität der Implantate einzugehen.» Lorenzo Zoccoletti, Gründer und CEO von Genostis, beschreibt so den Mehrwert, den dieser Implantatehersteller bietet und was wertbasierte Medizin für Patient, Spital, Gesundheitswesen und Gesellschaft konkret bedeuten kann. Das Spital kann die Einkaufskosten für Osteosynthese-Implantate deutlich senken und gleichzeitig von der Qualität einer Produktion in der Schweiz profitieren. Das gab es noch nie. Genostis positioniert sich hier als einzigartiger Industriepartner für Spitäler und das Gesundheitswesen.

Swiss Generic Osteosynthesis – durch und durch schweizerisch!

Inspiriert vom Vorbild der Generika in der Pharmaindustrie, hatte Lorenzo Zoccoletti vor einigen Jahren die Idee, dieses Konzept auch auf die interne Fixation bei der Frakturbehandlung, die Osteosynthese, anzuwenden. «Der Werkplatz Schweiz bietet dafür beste Voraussetzungen und gilt auch als Ursprung der Standardisierung der internen Fixation von Knochen durch die AO (Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen). Die Schweiz ist der Ort, wo das nötige Know-how vorhanden ist und die Fachkräfte zuhause sind,» erläutert der Genostis-Gründer. Warum also nicht eine Belebung der eingefahrenen Branche mittels eines neuen, innovativen Businessmodells, sagte sich Lorenzo Zoccoletti, und setzte die Idee zusammen mit Schweizer Privatinvestoren um. Nach Jahren des Aufbaus und einer erfolgreichen Zertifizierung der Produkte nach MDR wurden Implantate «100 % Swiss made» zu deutlich tieferen Preisen als bisher Realität! «Allein in der Schweiz liesse sich jährlich ein zweistelliger Millionenbetrag einsparen,» unterstreicht Lorenzo Zoccoletti die Bedeutung des Konzepts.

Etablierte Implantate-Technologie nach AO-Grundsätzen

Das Genostis-Platten- und Schraubensystem ist nach den AO-Grundsätzen aufgebaut. Weltweit gut etablierte Implantate-Designs, die seit Jahrzehnten zum Allgemeingut gehören und dem Anwender bestens bekannt sind, bildeten die Inspiration für die Genostis-Entwicklungen, die als «Swiss Generic Osteosynthesis» den Markt neu beleben. Schweizweit und rund um den Globus sind Fachpersonen mit den Plattentypen und -designs vertraut und können sie ohne weitere Schulung sofort einsetzen.


image
Femur Distal Plate 4.5/5.0


image
Tibia Proximal Lateral Plate 4.5/5.0


Bis zu 30 % tiefere Einkaufskosten

Damit eine Preisreduktion für die Spitäler von bis zu 30 % realisiert werden kann, sind schlanke Strukturen, ein hoher Digitalisierungsgrad und ein Maximum an Automatisierung in der Produktion Grundvoraussetzungen. «Unsere Innovation passiert in der Produktion. Wir investieren in moderne Prozesse, Produktionsverfahren und Kosteneffizienz zur Lösung ökonomischer Probleme im Gesundheitswesen, immer darauf bedacht, nachhaltig und besonders ökologisch zu handeln,» erklärt Lorenzo Zoccoletti nicht ganz ohne Stolz. Im Vordergrund steht dabei ein für den Kunden faires, transparentes Pricing. Jedes Produkt von Genostis hat ein Preisschild. Es gibt keine versteckten Kosten, Querfinanzierungen oder Scheinrabatte.

Hohe Versorgungssicherheit

Vorbedingung für den Markteintritt in der Schweiz war die Zulassung der Implantate nach MDR, die Genostis 2022 erlangte. Dieser weltweit strengste Regulierungsstandard ermöglicht es Genostis, eine zukunftssichere Patientenversorgung sicherzustellen. Mit Produktion und Lager in der Schweiz kann Genostis eine hohe Verfügbarkeit aller Implantate in der Schweiz garantieren – wenn es sein muss, sogar über Nacht.
Das Platten- und Schrauben-Portfolio umfasst 29 Plattenfamilien für die Grossfragment- und Kleinfragment-Osteosynthese. Damit können rund 90 % der häufigsten Frakturen versorgt werden wie auch wichtige elektive Eingriffe. Die Implantate sind in Titan gefertigt und steril verpackt. Damit wird dann auch die neu geforderte Nachverfolgbarkeit der Implantate von der Herstellung bis in den Patienten garantiert – eine Anforderung, die vielen Spitälern heute noch Schwierigkeiten bereitet.

Es ist an der Zeit, zu handeln

Genostis hat sich zum Ziel gesetzt, einen «Change of Mindset» bei den Akteuren im Gesundheitswesen herbeizuführen. «Auch bei den pharmazeutischen Generika war es anfangs schwierig, umzudenken», erklärt Lorenzo Zoccoletti und weiter: «Hat man aber einmal erkannt, dass man mit Genostis-Implantaten für die Osteosynthese genauso wie bisher arbeiten und äquivalente Resultate erreichen kann, dann wird klar, dass Millionen eingespart werden können, ohne dass sich für irgendjemanden merklich etwas ändert. Und das kommt am Ende der Gesellschaft und dem Beitragszahler zugute.»


image
Humerus Proximal Plate 3.5

Die Firma hilft bei der Kostenvergleichsanalyse, damit das Spital auf den Franken genau weiss, welche Einsparungen bei den Implantate-Kosten erreicht werden können. Die Platten und Schrauben werden wie gewohnt und mit bestens bekannten Instrumenten implantiert.

Besuchen Sie www.genostis.com um noch mehr über Genostis und ihre Produkte zu erfahren. Oder kontaktieren Sie das Unternehmen direkt für eine gemeinsame Berechnung des Einsparpotentials. Gerne veranstaltet Genostis auch eine Führung durch die Produktionsstätte in Burgdorf (BE) anlässlich eines Besuchs.
Office +41 34 556 55 61
welcome@genostis.com
Genostis AG
Kirchbergstrasse 160
CH-3400 Burgdorf

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.