Gewalt im Spital: Es betrifft nicht nur den Notfall

Und die Lage ist am Wochenende keineswegs besonders kritisch. Eine grosse Datenauswertung in den USA setzt neue Akzente.

, 15. Februar 2024 um 06:39
image
Sieh' an: Wenn Vollmond ist, steigen die Zahlen  |  Bild: Thula Na on Unsplash
Angriffe aufs Pflegepersonal, auf Sanitäter oder Ärzte – dieses Thema wurde in letzter Zeit ja zunehmend eifrig diskutiert in der Branche. Laut dem gängigen Klischee wird es dabei vor allem in den Notfallstationen gefährlich. Und dort vor allem am Wochenende.
Aber so klar ist die Sache nicht – insbesondere sind auch Faktoren zu berücksichtigen, die man in der Aggressions-Debatte zumeist ignoriert. Zum Beispiel das Covid-Virus.
Dies besagen jedenfalls die Daten eines grossen Warnsystems, mit dem das Spitalpersonal Hilfe rufen und dabei seinen Standort signalisieren kann. Es wird in den USA von der Silicon-Valley-Firma Canopy vertrieben, 40 Spitalorganisationen setzen das System an gut 800 Standorten ein. So dass etwa 210’000 Beschäftigte des amerikanischen Gesundheitswesens heute solche «Panic Buttons» tragen.

Urlaub entspannt, …

Folglich hat sich hier ein grosser Datenberg zu den Spitalattacken angehäuft.
Canopy hat nun eine Auswertung zum Jahr 2023 veröffentlicht. Danach wurden rund 40 Prozent der Alerts in den Notfallstationen ausgesandt – was aber auch bedeutet, dass die Mehrheit der Vorfälle in anderen Sektoren geschahen:
  • Ebenfalls gut 40 Prozent der Notrufe wurden entweder in Bettenstationen sowie im Operationsbereich abgesetzt.
  • Die restlichen 20 Prozent entfielen dann auf weitere Bereiche wie Intensivstationen oder Räumlichkeiten ohne Patientenzugang.
Nicht ganz den gängigen Vorstellung entspricht auch, dass die Zahl der Vorfälle an den Wochentagen um 20 Prozent höher lag als am Wochenende.
Derweil wurden die Panikknöpfe an Feiertagen und ihrer Umgebung – also den amerikanischen Holiday Seasons – um 12 Prozent seltener gedrückt als im Durchschnitt.

… aber Covid stresst

Durchaus logisch wirkt ferner das Ergebnis, dass es in Zeiten von Covid-Wellen auch mehr Vorfälle mit dem Not-System gab: Die Quote lag um 8 Prozent höher (wobei Covid-Wellen definiert wurden als Anstieg von entsprechenden Hospitalisierungen um 50 Prozent oder mehr). An solchen Tagen dürfte auch der Andrang in den Kliniken erhöht gewesen sein – und folglich auch der Stress bei Patienten wie beim Personal.
Die Auswertung liefert am Ende sogar neuen Stoff zur ewigen Debatte um die Wirkung des Vollmonds. Denn da ergab sich, dass die Zahl der Notrufe letztes Jahr jeweils um 9 Prozent über dem Durchschnitt lag, wenn der Mond voll & rund war. Woran das wohl lag – an aggressiveren Patienen und Besuchern? Oder eher an sensiblerem Personal? Oder am Zufall? Das wissen allerdings nur die Götter.


Zum Thema:



Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.