Herzmedizin: USB und KSBL intensivieren Zusammenarbeit

Das Universitäre Herzzentrum Basel und die Klinik Kardiologie des Kantonsspitals Baselland (KSBL) wollen ihre Kräfte in der interventionellen Kardiologie bündeln.

, 24. November 2023 um 13:07
image
In der kardiologischen Versorgung in der Nordwestschweiz kommt es zu einer verstärkten Zusammenarbeit. | zvg
Das Universitäre Herzzentrum Basel und die Klinik Kardiologie des Kantonsspitals Baselland (KSBL) intensivieren ihre Zusammenarbeit im Bereich der interventionellen Kardiologie. Ab Anfang April 2024 werden die Herzkatheterlabors der beiden Häuser gemeinsam betrieben.
Ziel der Kooperation ist es, langfristig eine stabile erweiterte Grundversorgung in der kardiovaskulären Medizin für die Region sicherzustellen, wie in einer Mitteilung zu lesen steht.
Neben dem Erhalt der Qualität und einer optimalen Ressourcennutzung soll mit diesem Schritt auch den steigenden Gesundheitskosten Rechnung getragen werden.

Gregor Leibundgut übernimmt Gesamtleitung

Das KSBL-Herzkatheterlabor in Liestal steht künftig unter der medizinischen Leitung von Christoph Kaiser, Chefarzt am Universitären Herzzentrum Basel. Die Gesamtleitung der Interventionellen Kardiologie des USB und des KSBL übernimmt Gregor Leibundgut. Die Leitung der Kardiologie am KSBL bleibt unverändert unter der Co-Leitung von Daniel Jauslin und Christian Maurer.
Die Betriebszeiten und das Angebot von elektiven Herzkatheteruntersuchungen und notfallmässigen Behandlungen von Infarktpatienten am Standort Liestal bleiben gemäss Mitteilung unverändert bestehen. Notfälle in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen werden weiterhin zur sofortigen Betreuung ins Unispital Basel verlegt.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zwei USB-Ärzte leiten neues Research Center

Tobias Derfuss und Jens Kuhle arbeiten am Universitätsspital Basel zusammen und teilen sich eine Professur am «Research Center for Clinical Neuroimmunology and Neuroscience».

image

USB: «Bagatellfälle sind wichtig fürs Notfallsystem»

Leichte Notfälle sind für das Unispital Basel nicht nur unvermeidbar, sondern essenziell – als Puffer und für die Ausbildung künftiger Ärzte.

image

Intensivpflegekräfte: Derzeit zu wenig Bedarf am Unispital Basel

In Basel gibt es überraschenderweise einen Überschuss an Fachkräften. Das USB hat tatsächlich zu viel Personal für die Intensivpflege.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

image

Unispital Basel holt Immobilien-Manager von der Insel Gruppe

Bruno Jung, der Gesamtprojektleiter des neuen Inselspitals, wechselt als Leiter Immobilien nach Basel.

image

Unfaire Behandlung? Beim Herzstillstand spielt das Geschlecht eine Rolle

Eine grosse Schweizer Studie zeigt bedenkliche Unterschiede: Frauen kommen nach einem Herzstillstand seltener auf die Intensivstation, werden laxer behandelt und sterben eher als Männer.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.