Hohe Ehre für USZ-Rheumatologen in Deutschland

Oliver Distler holt den Carol-Nachman-Preis. Sein Bruder auch.

, 26. Juni 2024 um 06:50
image
Jörg Distler (2.v.l.), Oliver Distler (3.v.l.) bei der Preisverleihung in Wiesbaden. Ganz rechts Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende |  Bild: Oliver Hebel / Stadt Wiesbaden.
Die Carol-Nachman-Preis gehört zu den weltweit angesehensten Auszeichnungen in der Rheumatologie und zu den wichtigsten Medizin-Preisen Deutschlands. Die Stadt Wiesbaden ehrt damit herausragende Persönlichkeiten aus der Rheumatologie.
Dieses Jahr ging die Ehrung an Oliver Distler vom Universitätsspital Zürich sowie Jörg Distler vom Universitätsklinikum Düsseldorf. Speziell dabei: Es handelt sich – zum ersten Mal in der Geschichte des Preises – um ein Brüderpaar, das quasi trans-national forscht.
Oliver Distler und Jörg Distler widmen sich insbesondere der systemischen Sklerose. Ihre experimentellen Arbeiten hätten das pathophysiologische Verständnis dieser Erkrankung erweitert und daraus Ansätze für neue Therapieansätze hervorgebracht sowie neue Modelle für die präklinische Testung generiert, so die Erklärung zur Auszeichnung.
In Zürich arbeitet Oliver Distler, 58, als Direktor der Klinik für Rheumatologie am Universitätsspital Zürich. Mit seiner Arbeitsgruppe forscht er zur Pathogenese der systemischen Sklerose (SSc). Neben anderen internationalen klinischen Studien hat er als Erstautor die entscheidende Studie hochrangig publiziert, die schliesslich zur Zulassung des ersten Medikaments zur Behandlung der SSc-Lungenfibrose führte.
In Düsseldorf wiederum leitet Jörg Distler, 46, seit 2022 die Klinik für Rheumatologie und das Hiller-Forschungszentrum des Universitätsklinikums. Er erforscht, wie chronische Entzündungsprozesse zu persistierenden «Remodeling»- Reaktionen führen.
Der Carol-Nachman-Preis wird von der Stadt Wiesbaden vergeben und ist mit 37’500 Euro dotiert.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.