Insel-Direktion versteht keinen Spass

Das findet die Inselleitung nicht lustig: Sie will vom Münsinger Personal keine Schnitzelbank über Insel-Verantwortliche hören.

, 5. Juli 2023 um 12:47
image
Seit 1. Juli klebt dieser Hinweis auf der Türe des Spitals Münsingen. | zvg
Das Abschiedsfest vor sechs Tagen im Spital Münsingen war emotional: «Die Türen sind zu, der Schlüssel gedreht. Gestern haben wir uns mit einem unvergesslichen Fest von unserem Spital Münsingen verabschiedet», zog eine beteiligte Ärztin Bilanz.

Reime über Jocham und Schnegg

«Neben vielen Erinnerungen und Tränen gab es auch coole Musik, eine tolle Schnitzelbank und viel Lachen», beschrieb sie das Fest. Unter dem Titel «Die Wahrheit in Reimform» hatte einer der Belegärzte Schnitzelbank-Reime über Insel-Verantwortliche zum Besten gegeben und dann auf der Plattform Linkedin veröffentlicht.
Unter anderem hatten die Verse Direktionspräsident Uwe E. Jocham, Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver und den Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg zum humoristischen Ziel.

«Unverständnis ausgelöst»

Das zog allerdings den Unmut der Insel-Direktion auf sich. Die Kommunikationsstelle der Insel bat deshalb den Arzt, die Schnitzelbänke zu entfernen.
Mit der Begründung: Dies habe in der Direktion der Insel-Gruppe grosses Unverständnis ausgelöst – vor allem da man ja noch in Verhandlungen bezüglich der Zukunft des Spitals sei.

Also doch nicht definitiv geschlossen?

Das hat wiederum die Münsinger Ärzte sehr erstaunt, hat ihnen doch die Insel unmissverständlich beschieden, dass das Spital definitiv geschlossen werde und es keine neue Betriebsgesellschaft weiterführen könne.
Im Mai berichtete Medinside hier darüber. Die Insel-Pressestelle betonte damals gegenüber Medinside ausdrücklich: «Ein Übergangsangebot der Insel gibt es nicht».

Klarer Schlussstrich

Die Insel will sich ein Jahr Zeit lassen, bis sie sich allenfalls dazu entscheidet, den Grund und Boden des Spitals der Gemeinde Münsingen oder einem neu gegründeten Spital-Betriebsunternehmen zu verkaufen.Sie will in Münsingen einen klaren Schlussstrich ziehen.
Kein Wunder, fragt sich nun, sechs Tage nach der definitiven Schliessung, das betroffene Münsinger Personal: «Welche Verhandlungen?»

«Laut und deutlich abgelehnt»

Und zum Ansinnen der Insel, die Schnitzelbank auf Linkedin zu tilgen, beschied der Schnitzelbänkler seinen Kollegen: Die Aufforderung zum Entfernen der Schnitzelbänke habe er «laut und deutlich mit ebensolchem Unverständnis meinerseits abgelehnt».
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.