Internationale Auszeichnung für FaGe aus Bern

Bei den «Berufs-Weltmeisterschaften» World Skills erwies sich Louisa Kistler von der Lindenhofgruppe als beste Europäerin.

, 16. September 2024 um 07:01
image
Bild: OdaSanté.
Bei der WorldSkills Competition 2024 in Lyon errang Louisa Kistler ein Medallion for Excellence in der Kategorie Health & Social Care. Die Fachfrau Gesundheit (FaGe) von der Berner Lindenhofgruppe wurde damit die bestplatzierte Europäerin.
«Das Schweizer Berufsbildungssystem geniesst international grosses Ansehen. Louisa Kistler hat dieses Image durch ihre Teilnahme an den Berufsweltmeisterschaften und ihr herausragendes Ergebnis weiter gestärkt», kommentiert die Ausbildungsorganisation OdA Santé das Resultat.
Für André Pfanner, den Geschäftsführer der OdA Gesundheit Bern, zeigte Louisa Kistlers Resultat der Welt, «dass die Bildungsqualität im Gesundheitswesen erstklassig ist.»

«Sehr hohes Niveau»

Auf den Wettbewerb vorbereitet wurde Louisa Kistler von zwei SwissSkills-Expertinnen, Sabina Decurtins und Irina Tuor. «Die vielfältigen Module im Wettkampf waren herausfordernd und spannend für Louisa Kistler, die Leistungen der Kandidatinnen und Kandidaten waren alle auch sehr hohen Niveau», sagt Sabina Decurtins: «Auf ihrem Weg hat sie viel gelernt. Die hervorragende Leistung von Louisa bei den WorldSkills ist nun der verdiente Lohn für die lange Vorbereitung.»
An insgesamt vier Wettkampftagen stellte sich Louisa Kistler diversen Sequenzen und Szenarien. Unter den Augen der internationalen Expertinnen und Experten ging es darum, Patienten mit verschiedenen Erkrankungen und pflegerischen Themen zu betreuen, etwa die Pflege von Menschen mit Diabetes. Ausserdem musste sie zahlreiche pflegerische Tätigkeiten zeigen: Mobilisationen, Instruktionen zur Blutzuckermessung oder zum Insulinspritzen. Ausserdem gab es schriftliche Arbeiten, etwa eine Tagesplanung.
Bei den WorldSkills Lyon 2024 – quasi den Olympischen Spielen der Berufswelt – holte das Schweizer Team insgesamt sieben Goldmedaillen, sieben Silbermedaillen sowie eine Bronzemedaille. Sie schnitt damit als drittplatzierte Nation im Gesamtranking und als bestes europäisches Team ab.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

Hirslanden Zürich: Neue Leiterin Radiologie

Andrea Frei kommt vom KSSG. Sie wird auch Mitglied des erweiterten Managementteams der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park.

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.