2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Kanton Zürich entzieht Patiententransport-Firma die Bewilligung
Der Transportsanitäts-Dienst Mopi.ch darf nicht mehr Verlegungsfahrten für Zürcher Spitäler durchführen. Das Unternehmen widerspricht entschlossen.
, 25. August 2024 um 22:05Formell, nicht qualitativ
Versorgung stabil
Artikel teilen
Kommentar
Lebenden für tot erklärt: Dem Notarzt droht Strafe
Ein deutscher Notarzt hat einen Mann zu schnell für tot erklärt. Weil dieser zu diesem Zeitpunkt noch lebte, droht dem Arzt eine Strafe.
Spital Emmental baut den Notarztdienst aus
Nun sind Notärzte in der Region rund um die Uhr im Einsatz – und ersetzen teils Teams der Anästhesiepflege.
Schwyz: Polit-Kampf um die Notfallstation
Die Spitalgesellschaft stellt den Weiterbetrieb des Notfalls zur Disposition.
Pilotprojekt: Rettungsflugi ersetzt Heli und Ambulanz
In Deutschland wird bald ein Gerät getestet, das die Notfallversorgung in ländlichen Gegenden umkrempeln soll. Es soll auch eine Antwort auf Spitalschliessungen sein.
Spital Limmattal: Der Notarzt kommt im E-Auto
Mit zwei neuen Notarzt-Einsatzfahrzeugen will der Rettungsdienst 2'500 Liter Diesel sparen – und auch die Arbeitsabläufe vereinheitlichen.
SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken
Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.