Notfall: Auch Regio 144 setzt Präklinische Fachspezialisten ein

Mit dem neuen Modell sollen nicht nur Ressourcen gespart werden: Auch das Berufsbild des Rettungssanitäters könnte damit attraktiver werden.

, 13. August 2024 um 12:24
image
Präklinischer Fachspezialist mit Einsatzwagen  |  Bild: Regio 144
Wer im Versorgungsraum des Rettungsdienstes von Regio 144 die Notfallnummer wählt, bekommt vielleicht einen neuen Beruf zu Besuch – einen PFS. Die Abkürzung steht für «Präklinische Fachspezialisten».
Denn wenn sich am Telefon abzeichnet, dass eine Hospitalisation kaum nötig sein wird, schickt die Organisation nun ein PFS-Fahrzeug statt dem Rettungswagen.
Präklinische Fachspezialisten sind Rettungssanitäterinnen und -sanitäter mit langer Erfahrung, zusätzlicher Ausbildung und erweiterten medizinischen Therapiemöglichkeiten gleich vor Ort.

Unnötige Spitaleintritte verhindern

Die Idee: Der Rettungsdienst soll seltener ein ganzes Zweier-Team im Rettungswagen aussenden; dies wiederum soll Kosten senken und das Personal entlasten.
Im März starteten bereits die Rettungsdienste der Stadt Zürich das neue Notfall-Versorgungskonzept. «Schutz & Rettung Zürich» hatte gemeinsam mit Regio 144 sowie den Rettungsdiensten des Spitals Bülach bei der kantonalen Gesundheitsdirektion solch ein PFS-Pilotprojekt beantragt.
«Wir sind überzeugt, dass wir damit einen sinnvollen Beitrag an die integrierte Versorgung leisten, Ressourcen (Personal, Fahrzeuge, Kosten) sparen, unnötige Spitaleintritte verhindern und das Berufsbild des Rettungssanitäters attraktiv erweitern», schreibt Regio 144 zum Start in seiner Region, dem Zürcher Oberland und Linthgebiet.
Die Präklinischen Fachspezialisten werden in allen Zürcher Versorgungsgemeinden von Regio 144 eingesetzt – zuerst tagsüber von Montag bis Freitag, später dann 7 x 24 Stunden.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Bagatellen im Notfall: Helsana korrigiert das beliebte Bild

Der Anteil der unnötigen Konsultationen in Spitalnotfällen sinkt stetig. Das wirft auch ein neues Licht auf die Strafgebühren-Debatte.

image

Kanton Zürich entzieht Patiententransport-Firma die Bewilligung

Der Transportsanitäts-Dienst Mopi.ch darf nicht mehr Verlegungsfahrten für Zürcher Spitäler durchführen. Das Unternehmen widerspricht entschlossen.

image

Notfall-Gebühr: Wieso nur 50 Franken, wenn es auch 100 Franken sein könnten?

SVP-Nationalrat Andreas Glarner plant eine Motion, die alle Besucher eines Spitalnotfalls zur Kasse bitten will.

image

Schneller Rettungsdienst im Limmattal

Der Rettungsdienst Limmattal braucht durchschnittlich acht Minuten, bis er am Ziel ist.

image

Lebenden für tot erklärt: Dem Notarzt droht Strafe

Ein deutscher Notarzt hat einen Mann zu schnell für tot erklärt. Weil dieser zu diesem Zeitpunkt noch lebte, droht dem Arzt eine Strafe.

image

«Das Spital wird als rechtsfreier Raum wahrgenommen»

Gewalttätige Patienten und Angehörige belasten das Gesundheitspersonal – doch Konsequenzen haben sie kaum zu fürchten. Das muss ändern, sagt Pflegefachmann und Aggressions-Trainer Stefan Reinhardt.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.