Gesponsert

Mit Best Practices zum neuen KIS

Finanzielle und personelle Engpässe fordern die IT-Abteilungen in Spitälern. Gefragt sind Lösungen, die sich ressourcenschonend einführen lassen.

, 17. März 2024 um 23:00
image
Auf IT-Abteilungen in Spitälern kommen arbeitsreiche Zeiten zu: Wachsende Anforderungen an IT-Sicherheit, komplexer werden Infrastrukturen und die Umsetzung von gesetzlichen Regelungen bilden dabei nur einen Teil ab. Durch die Ankündigung von SAP, keine Nachfolgelösung mehr für IS-H anzubieten, stehen Spitäler zusätzlich unter Druck und müssen bis 2030 nach neuen Lösungen für Patientenmanagement und Abrechnung suchen.
Davon betroffen sind auch die Häuser, die das Krankenhausinformationssystem i.s.h.med im Einsatz haben, da es auf derselben von SAP abgekündigten Technologie basiert.
Hinzu kommt der Fachkräftemangel, von dem auch die IT-Abteilungen in Spitälern nicht verschont bleiben. Gefragt sind deshalb Lösungen, die schnell einsatzbereit sind und die klinikinternen Ressourcen schonen.

M-KIS Now: Standard für die schnelle KIS-Einführung

Meierhofer, Anbieter von Lösungen für die digitale Patientenversorgung, hat basierend auf seiner mehr als 37 jahrelangen Erfahrungen bei der Einführung von Krankenhausinformationssystemen einen Standard entwickelt, mit dem sich ein KIS innerhalb kurzer Zeit einführen lässt. Das Krankenhausinformationssystem M-KIS ist dabei zum grössten Teil vorkonfiguriert und unterstützt die wesentlichen Prozesse eines Spitals wie für Ärzteschaft, Pflege/Therapie, Ambulanz, Funktionsstellen und Administration.
Standards ermöglichen dem Spital auch eine reibungslosere einrichtungsübergreifende Kommunikation, die insbesondere für Häuser innerhalb grosser Träger wichtig ist.
Für das Patientenmanagement bietet Meierhofer als Alternative für IS-H mit M-KIS Patientenmanagement eine passende Lösung, die bereits in einigen Spitälern in der Schweiz produktiv ist.

Entlastung bei Wartung und Updates

Weitere Unterstützung für IT-Abteilungen bietet Meierhofer auch mit seinen Managed Services: Spitäler haben die Möglichkeit, bestimmte IT-Dienstleistungen wie das Update-, Incidient- und Applicationmanagement an das Unternehmen auszulagern. Meierhofer übernimmt auf Wunsch die gesamte KIS- und PDMS-Infrastruktur und kümmert sich um Betrieb und Aktualität. Dasselbe gilt für Spitäler, die M-OP oder M-Notaufnahme nutzen. Die Systeme sind dadurch immer auf dem neuesten Stand.

Digitalisierung einfach nutzen lernen

Auch beim Thema Schulungen gibt es Unterstützung: Im Rahmen der Meierhofer Akademie können Spitäler passgenaue Schulungskonzepte auswählen, die sich nach den individuellen Lernbedürfnissen von Anwender*innen richten und die exakt auf den Spitalalltag abgestimmt sind. So werden Anwender*innen schnell mit den neuen Funktionalitäten der Software vertraut und sind dadurch gut gerüstet für das neue digitale Zeitalter in ihrem Spital.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Westschweiz: KIS-Streit geht in eine neue Runde

Die Firma Kheops zieht ihre Beschwerde gegen die KIS-Ausschreibung der Waadtländer Spitäler vor das Bundesgericht – die Beschaffung wird damit erneut gestoppt.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Ein KIS für die Schweiz

Mit einer funktionsstarken Kliniksoftware haben Spitäler die Chance, sich im Markt abzuheben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Zehn Dinge, worauf es bei einem Klinikinformationssystem ankommt.

image

Rehakliniken: Erfolgsfaktoren fürs Digitalisierungsprojekt

Rehakliniken haben besondere Anforderungen an die IT. Sieben Aspekte, die bei anstehenden Digitalisierungsprojekten für sie entscheidend sind.

image

Der schnelle Weg zum neuen KIS

Mit M-KIS Now hat Meierhofer einen neuen Standard entwickelt, mit dem sich Kliniksoftware innerhalb kurzer Zeit ressourcenschonend einführen lässt.