Gesponsert

Ein KIS für die Schweiz

Mit einer funktionsstarken Kliniksoftware haben Spitäler die Chance, sich im Markt abzuheben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Zehn Dinge, worauf es bei einem Klinikinformationssystem ankommt.

, 6. Oktober 2024 um 22:00
letzte Aktualisierung: 8. Oktober 2024 um 16:12
image
Meierhofer Kliniksoftware IFAS
Schweizer Spitäler haben den Ruf, eine herausragende Gesundheitsversorgung zu bieten und stehen im internationalen Ranking ganz weit oben. Doch der Markt ist heftig in Bewegung und von Fusionen, Klinikschliessungen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten geprägt. Spitäler haben erkannt, dass sie sich mit den neuesten Technologien vom Wettbewerb abheben können. Ausserdem treibt DigiSanté die digitale Transformation in Kliniken voran.
Welches Klinikinformationssystem (KIS) ist das Richtige? Meierhofer bietet seit 37 Jahren Kliniksoftware für das gesamte DACH-Gebiet und hat schon zahlreiche Spitäler bei seinen Digitalisierungsprojekten begleitet. Zum Kundenstamm zählen Privatkliniken, Fachspitäler, Reha-Einrichtungen, Psychiatrien, Belegarztkliniken und öffentliche stationäre und ambulante Gesundheitseinrichtungen.
Das Klinikinformationssystem M-KIS ist an 40 Standorten in der Schweiz produktiv im Einsatz.
Meierhofer sieht diese zehn Aspekte, auf die es bei einem KIS ankommt:

1. Standards: Abbildung aller relevanten Klinikprozesse

Vom Eintritt bis zum Austritt unterstützt M-KIS die zentralen Prozesse eines Spitals und begleitet dabei zielgerichtet alle Berufsgruppen: Vom Pflegepersonal, Therapeut*innen, Ärzteschaft und Administration. Jeder kann auf die für sich relevanten Daten zugreifen und arbeiten.

2. Interoperabilität: Anbindung von Medizingeräten und Plattformen

Um einen reibungslosen Datenaustausch zwischen den Systemen zu gewährleisten, ist M-KIS auf Interoperabilität ausgelegt. Standards wie HL7 FHIR und DICOM ermöglichen eine Integration in bestehende Systeme und zugleich eine einrichtungsübergreifende Vernetzung.

3. Skalierbarkeit: ein KIS, das mitwächst

M-KIS ist skalierbar und lässt sich daher auch auf weitere Häuser erweitern, sollten diese im Zuge von Fusionen oder Zukäufen hinzukommen. Es entwickelt sich mit den Anforderungen der Einrichtung weiter.

4. Unterstützung der Schweizer Länderspezifika

In M-KIS sind Schweizer Kataloge zur medizinischen Kodierung und Klassifizierung wie ICD-10-GM, CHOP angebunden. Die Medikationslösung greift auf hospINDEX zu. Die Abrechnung ist nach dem Schweizer Tarifsystem SwissDRG, TARPSY, ST Reha sowie ambulant nach TARMED/TARDOC ebenfalls möglich.

5. Bis die Ampel grün wird: Unterstützung bei der Dokumentation von komplexen Krankheitsbildern

M-KIS bietet vor allem Unterstützung bei der täglichen Dokumentation vom Eintritt bis zum Austritt der Patient*innen und sorgt für mehr Effizienz im Arbeitsalltag für Mediziner*innen, Pflegepersonal, Therapeut*innen und Administration. Das gilt auch für aufwändige Krankheitsbilder: Das Modul für Komplexbehandlungen weist mit Hilfe eines Ampelsystems auf mögliche Lücken hin.

6. Gerüstet für die Zukunft

Einzelne Module wie Patientenmanagement, Abrechnung und Medikation sind vollständig webfähig und für den Einsatz in der Cloud optimiert. So bringt M-KIS Flexibilität in moderne IT-Infrastrukturen und deren Betrieb.

7. Entscheidungsunterstützung bei der Medikation

Die Medikationslösung unterstützt zielgerichtet bei der digitalen Arzneimitteltherapie mit Allergiesuchfunktion sowie integrierten Interaktionschecks und einem eigenen Apothekenarbeitsplatz. Sie unterstützt den gesamten Medikationsprozess (Closed Loop Medication).

8. Begleiter auf den Intensivstationen

Das Patientendatenmanagementsystem M-PDMS unterstützt als Fachlösung für die Intensivmedizin Mitarbeitende im Schockraum, in der Anästhesie, Intermediate Care, auf der Intensivstation und Stroke Unit. Dank der Funktion für Telekonsil und -visite sind Fallbesprechungen in Echtzeit via Videokonferenz möglich. Daten aus angebundenen Medizintechnikgeräten werden als Hilfestellung für behandlungsrelevante Entscheidungen bereitgestellt.

9. Anbindung von Belegärzt*innen

Dank der Anbindungsmöglichkeit von Patientenportalen sind die Termine und Behandlungen von Belegärzt*innen ebenfalls in M-KIS abgebildet.

10. Qualität aus Expertenhand

Ein eigenes Team in der Schweiz kümmert sich vor Ort um die Kunden: Das Meierhofer Team besteht aus erfahrenen Expert*innen, die selbst aus dem Spitalumfeld kommen. Das Country Solution Management beobachtet nationale und kantonale Regularien und stellt den Fokus auf landesspezifische Entwicklungen sicher.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Mit Best Practices zum neuen KIS

Finanzielle und personelle Engpässe fordern die IT-Abteilungen in Spitälern. Gefragt sind Lösungen, die sich ressourcenschonend einführen lassen.

image

Rehakliniken: Erfolgsfaktoren fürs Digitalisierungsprojekt

Rehakliniken haben besondere Anforderungen an die IT. Sieben Aspekte, die bei anstehenden Digitalisierungsprojekten für sie entscheidend sind.

image

Der schnelle Weg zum neuen KIS

Mit M-KIS Now hat Meierhofer einen neuen Standard entwickelt, mit dem sich Kliniksoftware innerhalb kurzer Zeit ressourcenschonend einführen lässt.