KIS-Suche am CHUV: Epic bevorzugt?

Das Waadtländer Spital sucht ein neues KIS - und soll die Ausschreibung auf den amerikanischen KIS-Anbieter Epic zugeschnitten haben. So lautet der Vorwurf eines Konkurrenten.

, 17. Oktober 2024 um 05:59
image
KI-Bild/erstellt mit Midjourney
Das Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) war in einer Ausschreibung auf der Suche nach einem neuen Klinik­informations­system (KIS).
Wie auf der Beschaffungsplattform Simap zu lesen ist, muss die Vergabe derzeit aber ausgesetzt werden. Grund dafür ist die Beschwerde eines Konkurrenten. Dieser behauptet, dass die Anforderungen für das neue System auf den amerikanischen Anbieter Epic zugeschnitten seien.
Die Ausschreibung des CHUV wurde Mitte September veröffentlicht. Am Freitag, 11. Oktober, wurden die Bieter jedoch darüber informiert, dass das Verfahren aufgrund der Beschwerde eines Anbieters ausgesetzt wurde. Laut Recherchen von «Le Temps» (Paywall) hat die Ausschreibung gleich mehrere lokale Anbieter von medizinischer Software verärgert, weil Epic ihrer Meinung nach bevorzugt wurde.
Die konkurrierenden Anbieter sind der Meinung, dass die Ausschreibung einige lokale Firmen ausschliesst, weil sie gewiss Kriterien darin gar nicht erfüllen können. Laut der Westschweizer Zeitung wird unter anderem verlangt, dass das neue KIS nach Emram Stage 7 zertifiziert wird. «Derzeit gibt es weltweit aber nur zwei Unternehmen, die Spitäler auf dem Weg zur Zertifizierung nach Emram 7 begleitet haben», erklärte ein Experte gegenüber «Le Temps».
Eines davon ist Epic, das andere das ebenfalls in den USA tätige Unternehmen Cerner, wobei dieses seit mehreren Jahren nicht mehr am europäischen Markt interessiert ist. Das Nachsehen haben gleichzeitig Schweizer Firmen wie Cistec, Kheops oder Tecost.

Keine Lösung für kleine Spitäler

Die Konkurrenten bemängeln auch, dass die Fédération des Hôpitaux Vaudois Informatique (FHVI) in die Ausschreibung miteinbezogen wurde. Dabei handelt es sich um teilweise sehr kleine Einrichtungen mit deutlich anderen Anforderungen als das CHUV.
«Es ist ziemlich klar, dass die für das CHUV vorgesehene Lösung nicht für kleinere Krankenhäuser geeignet ist. Die Bedürfnisse eines Universitätsspitals sind nicht die gleichen wie die eines Regionalspitals», schrieb bereits die Kommission für öffentliche Gesundheit des Waadtländer Grossrats in einem Bericht im Februar 2023.

Epic dominiert

Der besagte Bericht erwähnt den amerikanischen KIS-Anbieter gleich an mehreren Stellen. So ist darin etwa festgehalten, dass es die Kommission für sehr wahrscheinlich hält, dass «dass vier der fünf Schweizer Universitäts­spitäler über das gleiche Tool verfügen werden».
Die Umstellung der KIS-Systeme läuft in der ganzen Schweiz auf Hochtouren. So hat das Inselspital in Bern Anfang Jahr auf die amerikanische Lösung gewechselt. In Zürich hat das Universitätsspital (USZ) im Februar eine Ausschreibung für sein zukünftiges KIS veröffentlicht. Auch dort deutet der Wortlaut der Ausschreibung darauf hin, dass das Angebot von Epic eingeführt werden soll. Ebenfalls auf der Suche nach einem neuen KIS ist man im Kanton Basel-Stadt.

Eigenes KIS

Einen ganz eigenen Weg gehen zwei andere Westschweizer Kantone. Das Unispital Genf sowie die Spitäler Wallis wollen sich gemeinsam gänzlich von privaten KIS-Anbietern unabhängig machen und arbeiten deshalb an einem eigenen Klinikinformationssystem.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

CHUV schafft Hotline gegen sexuelle Belästigung

Eine Fernsehsendung über Missstände im Spitälern hat Folgen: Das Lausanner Unispital startet ein Aktions-Paket gegen Mobbing und sexuelle Belästigung.

image

«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

CHUV und Paraplegiker-Zentrum arbeiten zusammen

Neu gibt es am Unispital Lausanne eine Spezialsprechstunde für Rückenmarksverletzungen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Leitung im Zentrum für Hirntumore des CHUV

Das Zentrum für Hirn- und Rückenmarkstumoren in Lausanne hat einen neuen medizinischen Leiter: Luis Schiappacasse, Experte für strahlentherapeutische Onkologie.

image

Westschweiz: KIS-Streit geht in eine neue Runde

Die Firma Kheops zieht ihre Beschwerde gegen die KIS-Ausschreibung der Waadtländer Spitäler vor das Bundesgericht – die Beschaffung wird damit erneut gestoppt.

Vom gleichen Autor

image

St. Galler Spitäler suchen den digitalen Patientenweg

Die Gruppe der kantonalen Spitäler wollen künftig über eine App mit ihren Patienten kommunizieren. Dazu sucht sie jetzt neue Lösungen.

image

Das BAG muss bei der Cybersicherheit nachrüsten

Das Gesetz will, dass das Bundesamt für Gesundheit ein Information Security Management System betreibt. Davon ist die Behörde allerdings noch weit entfernt.

image

Hände inklusive Sehnen – direkt aus dem 3D-Drucker

Ein neues 3D-Druckverfahren von ETH-Forschern verbindet verschiedenste Materialien: So müssen Einzelteile später nicht mehr montiert werden.