2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
KIS-Suche am CHUV: Epic bevorzugt?
Das Waadtländer Spital sucht ein neues KIS - und soll die Ausschreibung auf den amerikanischen KIS-Anbieter Epic zugeschnitten haben. So lautet der Vorwurf eines Konkurrenten.
, 17. Oktober 2024 um 05:59Keine Lösung für kleine Spitäler
Epic dominiert
Eigenes KIS
- Dieser Beitrag erschien zuerst auf «Inside IT» unter dem Titel: «Waadtländer Unispital muss KIS-Beschaffung aussetzen»
Artikel teilen
Kommentar
CHUV schafft Hotline gegen sexuelle Belästigung
Eine Fernsehsendung über Missstände im Spitälern hat Folgen: Das Lausanner Unispital startet ein Aktions-Paket gegen Mobbing und sexuelle Belästigung.
«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten
Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.
CHUV und Paraplegiker-Zentrum arbeiten zusammen
Neu gibt es am Unispital Lausanne eine Spezialsprechstunde für Rückenmarksverletzungen.
Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues
HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.
Neue Leitung im Zentrum für Hirntumore des CHUV
Das Zentrum für Hirn- und Rückenmarkstumoren in Lausanne hat einen neuen medizinischen Leiter: Luis Schiappacasse, Experte für strahlentherapeutische Onkologie.
Westschweiz: KIS-Streit geht in eine neue Runde
Die Firma Kheops zieht ihre Beschwerde gegen die KIS-Ausschreibung der Waadtländer Spitäler vor das Bundesgericht – die Beschaffung wird damit erneut gestoppt.
Vom gleichen Autor
St. Galler Spitäler suchen den digitalen Patientenweg
Die Gruppe der kantonalen Spitäler wollen künftig über eine App mit ihren Patienten kommunizieren. Dazu sucht sie jetzt neue Lösungen.
Das BAG muss bei der Cybersicherheit nachrüsten
Das Gesetz will, dass das Bundesamt für Gesundheit ein Information Security Management System betreibt. Davon ist die Behörde allerdings noch weit entfernt.
Hände inklusive Sehnen – direkt aus dem 3D-Drucker
Ein neues 3D-Druckverfahren von ETH-Forschern verbindet verschiedenste Materialien: So müssen Einzelteile später nicht mehr montiert werden.