Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

, 2. Oktober 2024 um 09:50
image
Michel Péclard besitzt am Zürichsee 18 Restaurants. Mit einem Team von Starköchen bewirtet er die Gäste der Eröffnungsfeier des Kinderspitals. | PD
Auf den ersten Blick wirkt es auf viele Leser stossend: Das Kinderspital Zürich «klotze» bei seiner Eröffnungsfeier mit einem dem Dinner von der Gastro-Elite, heisst es auf dem Online-Portal «Inside Paradeplatz».
«Superlative überall: Bei den Baukosten weit über Budget, und jetzt bei der Fete. Stefan Heilemann vom Widder-Hotel, ein Michelin-Sternekoch, rührt neben vielen anderen Stars die Kochlöffel», wird das Kispi kritisiert.
In der Tat lädt die Kispi-Besitzerin Eleonorenstiftung an diesem Donnerstag «Spenderinnen, Gönner sowie langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter zu einem Dinner als Dankeschön ein». Und tatsächlich steht auch ein Team aus Spitzenköchen, das der Zürcher Gastronomen Michel Péclard zusammengestellt hat, am Herd. Doch sie kochen an diesem Abend gratis, wie Péclard ankündigte.

Stiftung hat zu wenig Geld

«Inside Paradeplatz» findet die Feier trotzdem fehl am Platz. Weil die Kosten des Neubaus von 650 auf 760 Millionen gestiegen seien. Und weil der Kanton mit 100 Millionen Franken zusätzlichem Darlehen habe einspringen müssen, nachdem die Stiftung «faktisch pleite» gewesen sei.
Deshalb ist dem Kispi allerdings nicht auch noch vorzuwerfen, dass es für die Eröffnungsfeier zu viel Geld ausgebe. Denn nicht nur die erlesenen Gäste für das Eröffnungs-Dinner werden gratis bekocht. Auch in einem Monat, am Tag der offenen Tür für die Bevölkerung, kümmern sich die Spitzenköche um die Verpflegung. Es gebe dann «eine Wurst mit Pommes und ein Pet-Fläschli für 8 Stutz», also zum Einstandspreis, verkündete Michel Péclard.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Kispi Zürich: Regierung plant «Downside-Szenario»

Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Das Kispi bekommt ein neues Elternhaus

Das Projekt wird von der Eleonorenstiftung des Kinderspitals Zürich, der Epilepsie-Stiftung und der Ronald McDonald Kinderstiftung realisiert.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.