Gesponsert

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

, 10. November 2024 um 23:00
image
Am Eingriff beteiligt waren Rhythmologinnen und Rhythmologen, Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten sowie ein Techniker des Herstellers des neuen Systems. Bild: KSA
Am Kantonsspital Aarau (KSA) hat das Team der Kardiologie erstmals im Mittelland einen sondenlosen Zweikammer-Herzschrittmacher bei einem 80-jährigen Patienten implantiert. Dieses neuartige Schrittmachersystem ist erst seit kurzem in der Schweiz im Einsatz und stellt einen Meilenstein in der Schrittmachertherapie dar.
Bisher bestand ein Herzschrittmacher aus zwei Komponenten (Batterie und Elektroden). Das neue System besteht nur noch aus einer kleinen Kapsel (kleiner als AAA-Batterie) und kann über einen Katheter durch die Leiste ins Herz implantiert werden.
Durch diesen minimalinvasiven Eingriff kann die Patientensicherheit erhöht werden, da Komplikationen im Zusammenhang mit der Elektrode und der Schrittmacher-Tasche vermieden werden. Zudem ist die Erholungsphase für die Patientinnen und Patienten kürzer und der Komfort (keine Narbe, keine Bewegungseinschränkung) grösser.
image
Die neuen Schrittmacher sind nur etwa ein Zehntel so gross wie herkömmliche Herzschrittmacher. Auf dem Bild der Vergleich mit einer AAA-Batterie  |   Fotocredit: Abbott

Am Kantonsspital Aarau werden folgende Herz-Kreislauf-Erkrankungen behandelt:
  •  Herzrhythmusstörungen
  •  Koronare Herzkrankheiten
  •  Herzinfarkt
  •  Herzklappenerkrankungen
  •  Herzmuskelentzündungen
  •  Herzinsuffizienz
  •  Hypertonie (Bluthochdruck)
Die Kardiologie am Kantonsspital Aarau verfügt über modernste Möglichkeiten zur kardialen Bildgebung sowie drei Herzkatheterlabore.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Pflegecasting in Rom: Was blieb vom KSA-Projekt?

Vor gut zwei Jahren reiste ein Team des Kantonsspitals Aarau nach Rom, um Pflegefachkräfte direkt vor Ort zu rekrutieren.

image

Neues Führungsduo für die Pflegeentwicklung am KSA

Stefanie Wetli und Erika Saint-Paul übernehmen die strategische und interprofessionelle Weiterentwicklung.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Strukturierte Weiterbildung im Notfallbetrieb: Kein Ding der Unmöglichkeit

Wie kann Weiterbildung im unstrukturierten Alltag eines Notfallbetriebes gelingen? Das Notfall-Team des Kantonsspitals Aarau hat dazu ein dynamisches Programm entwickelt.

image

KSA: Medical Summer School 2024

Die KSA Medical Summer School ist der grösste Bildungsevent im Schweizer Gesundheitswesen und wird diesen Sommer zum 8. Mal am Kantonsspital Aarau durchgeführt.

image

Die Welt der Nervenchirurgie

Von Schnittverletzungen bis hin zu komplexen Tumoroperationen: Die Welt der Nervenchirurgie ist facettenreich und vielschichtig. Im Kantonsspital Aarau ist Florian Früh der Experte für alle Fälle.