Nationalrat: «Tut etwas gegen den Ärztemangel»

Gegen den Willen des Bundesrats verlangt das Gremium nun entsprechende Gesetze.

, 25. September 2024 um 22:00
image
Detail am Bundeshaus  |  Bild: Peter Steiner 🇨🇭 1973 on Unsplash
Das Parlament macht Druck in der Gesundheitspolitik – der Bundesrat bremst eher: Dieses Muster hat sich im laufenden Jahr schon öfters gezeigt. So geschah es bei diversen Vorstössen, die eine zentralisiertere Spitalplanung fordern. (Antwort des Bundesrates: Bericht abwarten. Ist aber sowieso Sache der Kantone).
So geschah es beim Numerus Clausus, den National- und Ständerat nun versenkten (Haltung des Bundesrates: Nicht doch, es fehlt an klinischen Ausbildungsplätzen).
Und so läuft es nun bei der Motion von Baptiste Hurni mit dem Namen: «Mangel an Ärztinnen und Ärzten in der Schweiz. Vorbeugen ist besser als heilen».
Im Vorstoss des SP-Gesundheitspolitikers aus Neuenburg wird gefordert, dass die Landesregierung nationale Massnahmen ergreift, um den Ärztemangel zu bekämpfen.
Der Bundesrat war dagegen – mit bekannten Argumenten: «Grundsätzlich liegt die Verantwortung für die Sicherstellung der Versorgung in der Kompetenz der Kantone», hiess es etwa. «Das Anliegen kann nicht alleine durch die Formulierung neuer rechtlicher Bestimmung auf Bundesebene gelöst werden.»
Dnnoch: Der Nationalrat nahm die Motion Hurni am Mittwoch mit 97 zu 91 Stimmen an. Nun geht die Sache in den Ständerat.
Sollte die kleine Kammer ebenfalls zustimmen, muss der Bundesrat Gesetzesbestimmungen, um landesweit den Bedarf an Ärzten und vor allem Hausärzten zu decken – und sicherzustellen, dass im Land genügend Mediziner ausgebildet werden.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.