Orthopädie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Die Gesellschaft für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie hat ihre Liste der unnötigen Abklärungen und Therapien veröffentlicht.

, 4. Juli 2024 um 06:20
image
Symbolbild: Joyce Hankins on Unsplash
Nun hat auch Swiss Orthopaedics in Zusammenarbeit mit der Organisation Smarter Medicine eine Top-5-Liste mit überflüssigen Behandlungen publiziert. Die Schweizerische Gesellschaft für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie gibt darin die folgenden Empfehlungen ab:
1. Kein arthroskopisches Débridement als Erstbehandlung bei Kniearthrosen.
Die konservative Therapie mit Medikamenten oder mit physiotherapeutischen Massnahmen sei für die Behandlung die erste Wahl. Damit lasse sich zumeist eine adäquate Symptomlinderung erreichen. Die Arthroskopie könne hilfreich sein, wenn das Leitsymptom wegen einer Gelenksblockade besteht, die auf einen Meniskuslappen oder einen freien Gelenkkörper zurückzuführen ist.
2. Kein MRI oder CT als primäre Bildgebung bei Hüftproblemen ohne konventionelles Röntgenbild.
Wenn auf den konventionellen Röntgenbildern (Beckenübersicht) bereits eine fortgeschrittene Degeneration mit relevanter Gelenkspaltverschmälerung sichtbar ist, erübrigt sich in den allermeisten Fällen eine weiterführende Diagnostik mittels MRI/CT.
Bei speziellen Fragestellungen – etwa assoziierten Sehnenläsionen, morphologischen Deformitäten, jungen Patienten – kann der Facharzt eine zusätzliche (Arthro-)MRI/CT-Diagnostik indizieren.
3. Keine empirische Antibiotikatherapie bei Verdacht auf chronische orthopädische Infektionen.
Bei orthopädischen Infektionen ohne Sepsis bleibt in der Regel genügend Zeit, eine adäquate Diagnostik mit Keimnachweis durchzuführen – vor Beginn einer Antibiotikatherapie.
Auch bei einer (eher seltenen) Sepsis oder von sonst lebensbedrohenden Zuständen sollten vor Beginn der Antibiotikatherapie immer mindestens Blutkulturen und, wenn immer möglich, eine Punktion der betroffenen Gelenke durchgeführt werden.
4. Keine isolierte subakromiale Dekompression ohne mindestens sechsmonatige erfolglose konservative Therapie.
Die subakromiale Dekompression ist eine operative Therapie zur Behandlung des Impingement-Syndroms der Schulter und beinhaltet die Bursektomie der Bursa subakromialis, alleine oder in Kombination mit einer Akromioplastik.
Beim Impingement-Syndrom der Schulter handelt es sich um eine entzündliche Veränderung der Bursa subakromialis mit oder ohne Tendinopathie der Rotatorenmanschette.
Während eine Metaanalyse leicht bessere funktionelle Resultate nach der operativen Therapie beschreibt, zeigt sich in anderen RCT und in Metaanalysen eine gleich gute Besserung der Beschwerden sowohl nach Durchführung der isolierten subakromialen Dekompression wie auch nach konservativ-funktioneller Therapie mit Zuwarten, peroraler NSAR-Gabe, subakromialer Kortikosteroidinfiltration oder verschiedenen Physiotherapieansätzen.
5. Keine Biopsie bei Tumor im Bewegungsapparat ohne hinreichende Bildgebung und ohne interdisziplinäre Abstimmung sowie ohne Ausführung durch einen erfahrenen Spezialisten
Besteht bei einem Tumor im Bewegungsapparat der Verdacht, dass es sich um ein Knochen- oder Weichteilsarkom handelt, sollte zunächst eine vollständige und spezifische radiologische Untersuchung durchgeführt werden. Die Beurteilung sollte anschliessend zunächst anhand eines interdisziplinären Sarkom-Tumorboards erfolgen, aufgrund dessen ein Therapieplan festgelegt wird. Die Behandlung eines derartigen Tumors sollte immer mit einer Biopsie beginnen, obwohl das Eingehen des Risikos einer Kontamination umstritten ist. Die Biopsie muss zwingend mit dem Chirurgen geplant werden, der den Patienten schliesslich operieren wird.
Die Biopsie liefert erwiesenermassen eine zuverlässige histopathologische Diagnose, erhöht die Rate der R0-Resektionen, verringert die Rate der erneuten Eingriffe und senkt die mit Komplikationen verbundenen Kosten. Perkutane Knochen- und Weichteilbiopsien sind zuverlässig und sollten die erste Wahl sein.
Wenn die Diagnose nicht gestellt werden kann, kann eine erneute Biopsie in den meisten Fällen ein eindeutiges Resultat liefern.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Hirslanden Andreasklinik: Fokus auf Orthopädie

Die Privatklinik in Cham will ihren wichtigsten Leistungsbereich stärken. Die Geburtenabteilung wird geschlossen, 15 Arbeitsplätze gehen verloren.

image

Uni Luzern: Weiterbildung gegen Überversorgung

Die Universität Luzern und Smarter Medicine starten ein Programm, das Gesundheitsfachleute für die Vermeidung von Überversorgung sensibilisieren soll.

image

Neue Zusammenarbeit: SRO und Rückenzentrum Oberaargau

Die Spital Region Oberaargau kooperiert neu mit dem Rückenzentrum Oberaargau.

image

KSBL: Zentrum Bewegungsapparat wird universitär

Die klinische Professur für Orthopädie und Biomechanik der Universität Basel geht ans Kantonsspital Baselland.

image

Balgrist: Patrick Zingg wird stv. Medizinischer Spitaldirektor

Er tritt damit die Nachfolge von Armin Curt an.

image

«Wenn die Spitäler eine gewisse Spezialisierung haben, können sie auch gut überleben»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller Branchenprofis zu aktuellen Fragen. Diesmal: Andrea Rytz, CEO der Schulthess Klinik.

Vom gleichen Autor

image

Heime im Qualitäts-Check: Ein Label für Exzellenz in der Pflege

Die Organisation Leading Nursing Homes hat einen Kriterienkatalog entwickelt, um Alterswohnungen und Pflegeheime zu zertifizieren. Das erste Haus trägt schon das neue Qualitätslabel.

image

Kantonsspital Obwalden: Mehr Geld vom Kanton

Das Kantonsparlament bewilligte noch einmal höhere Beiträge für gemeinwirtschaftliche Leistungen. Und es sprach Gelder für die IT-Erneuerung.

image

Spital Emmental holt Orthopädie-Spezialisten vom Inselspital

Sebastian Bigdon ist neuer stv. Chefarzt der Klinik für Orthopädie.