94 Mia Franken kostet die Corona-Pandemie. Aber ins Hauptproblem wurde kein Franken investiert.

Seit 19 Monaten wütet die Pandemie. In der Schweiz wurden 722 Millionen für die Pflege der COVID-Patienten ausgegeben, 2,7 Milliarden für Prävention und 90,7 Milliarden für die Linderung der wirtschaftlichen Folgen. Aber kein einziger Rappen ging in den Ausbau der Betten-Kapazitäten.

, 11. September 2021 um 20:03
image
Obwohl immense Summen von Geld zur Verfügung stehen, wurde kein einziges zusätzliches Spitalbett geschaffen. Intensivbetten wurden sogar sukzessiv wieder abgebaut. Und dies erstaunt. Begründet doch die Politik praktisch sämtliche Corona-Massnahmen damit, dass die Kapazitäten des Gesundheitswesens an ihre Grenzen stossen und somit die Inzidenz gedrückt werden muss. 

Warum löst man das eigentliche Problem nicht?

Das Problem sind Kapazitätsengpässe im Gesundheitswesen. Aus wirtschaftlichen Gründen werden unsere Spitäler mit einer hohen Auslastung betrieben, um einigermassen wirtschaftlich zu sein. Dazu gibt es politische Vorgaben – und die sind heikel.

Mit den 94 Milliarden Franken könnten 16 Basis-Tunnelröhren durch den Lötschberg gebaut werden, ohne die Mittel vollständig auszuschöpfen.

Corona in der Schweiz, Konstantin Beck & Werner Widmer
Unmittelbar vor den ersten Covid-Fällen, im Dezember 2019, veröffentlichte der Verband Zürcher Krankenhäuser VKZ ein Diskussionspapier zur Bettenfrage. Es setzte sich kritisch mit dem Druck auseinander, dass die Akutspitäler eine Bettenbelegung von 80 Prozent erreichen müssten. «Eine politisch verordnete Einschränkung des Bettenbestands birgt die Gefahr temporärer Unterkapazitäten und Unterversorgung der Bevölkerung», stand da zum Beispiel.
Es war und ist ein bekanntes Problem: Soll die Effizienz gesteigert werden, dann sind die Spitäler am Ende nicht gerüstet, kurze Kapazitätsengpässe abzufangen, respektive eine aussergewöhnliche Häufung von Fällen zu bewältigen. Dies passiert auch regelmässig während einer Grippesaison.

«Eine politisch verordnete Einschränkung des Bettenbestands birgt die Gefahr temporärer Unterkapazitäten und Unterversorgung der Bevölkerung.»

Warum steckt man also nicht Geld in die Behebung dieses Problems? Denn eines hat das Coronavirus offenbar gezeigt: Geld scheint kein Faktor zu sein, der die Lösung des Problems limitiert.

Wie kann man den Ausbau der Kapazitäten trotz Personalmangel umsetzen?

Wir müssen das Gesundheitswesen bei kurzfristigen Engpässen entlasten können. Für aussergewöhnliche Situationen braucht es darum gut ausgerüstete, über die Schweiz verteilte Epidemiezentren, die im Notfall zum Einsatz kommen. Der Betrieb muss entweder über die Armee oder den Zivildienst erfolgen. Die Leute sollten gut ausgebildet und ständig für den „neuen Ernstfall“ trainiert werden, wie wir dies in der Vergangenheit mit der Verteidigung der Schweiz durch die Milizarmee erfolgreich umgesetzt haben. Zudem kann Fachpersonal aus dem Ruhestand zurückgeholt werden.
Seit Jahrzehnten bilden wir hochqualifizierte Spezialisten aus, obwohl wir wissen, dass sie mit allergrösster Wahrscheinlichkeit nie zum Einsatz kommen werden – Kampfjet-Piloten, Geschützführer von Panzerhaubitzen, Radartechniker von Flugabwehr-Systemen. Das Gefühl der Sicherheit ist uns dieses Geld wert. Spätestens jetzt, nach diesen 93 Milliarden Franken, wird klar, dass wir daneben auch Aus- und Weiterbildungen aufbauen müssen, die bei einem Virenangriff rasch generalmobilisiert werden könnten.
Natürlich kostet der Aufbau Geld und bringt einige Probleme mit sich. Speziell den Personalmangel muss man angehen. Aber auch wenn wir jährlich 1,5 Milliarden in den Aufbau solcher Krisenzentren investieren, kommt es in 50 Jahren immer noch günstiger, als 93 Milliarden für eine einzige Pandemie auszugeben. Und Pandemien werden uns in den nächsten Jahren begleiten und deshalb benötigen wir für den “neuen Ernstfall” eine nachhaltige Lösung, welche das Gesundheitswesen entlastet und gesellschaftliche Einschränkungen auf ein Minimum reduziert.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Auf welcher Grundlage basierend werden momentan klassenweise gesunde Schüler in Quarantäne geschickt?

Pünktlich als «Geschenk» zum 2. Adventswochenende hält der Bundesrat weitere Einschränkungen für die Schweizer Bevölkerung bereit. Die Situation «sei sehr ernst» heisst es, die «fünfte Welle» markiere einen neuen «Pandemie-Höhepunkt».

image

Gedanken zu 'Selbstbestimmt im Alter'

In Zeiten von Covid und Lockdown gibt dieser Begriff zu denken: Wir machen alles, um die älteren Menschen, die besonders gefährdet sind, zu schützen. Ist das auch so? Wollen die Betroffenen das auch?

image

Der seltsame Fall der Swiss National COVID-19 Science Task Force

Die COVID-19 Science Task Force, eine Expertengruppe, die eigentlich Entscheidungsträger über die wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Coronavirus-Krise informieren sollte, geniesst eine ausserordentliche Stellung und beeinflusst das tägliche Leben der Schweizer in einer nie dagewesenen Weise.