Gedanken zu 'Selbstbestimmt im Alter'

In Zeiten von Covid und Lockdown gibt dieser Begriff zu denken: Wir machen alles, um die älteren Menschen, die besonders gefährdet sind, zu schützen. Ist das auch so? Wollen die Betroffenen das auch?

, 17. März 2021 um 11:26
image
Den Entscheidungsträger fehlen Daten über Ansteckungen, R-Faktor, Verläufe etcetera. Fehlt ihnen, fehlt uns nicht vielmehr auch der klare Blick dafür, was effektiv passiert?
Über die Hälfte der mit Covid-19 verstorbenen Menschen lebten zuvor in Alters- oder Pflegeheimen. Davon nahmen wiederum die Hälfte keine intensiv-medizinischen Leistungen mehr in Anspruch. Die Menschen in Altersheimen lebten bis zu 3 Monate in totaler Isolation - alleine, in ihrem jeweiligen Zimmer.
Sie mussten hinter der verschlossenen Zimmertür aufgrund der Geräusche feststellen, dass die Hälfte ihrer bisherigen Kolleginnen und Kollegen das Heim tot verlassen musste - selbstbestimmt Leben im Alter!
Dafür bezahlen sie dann noch kräftig. Einige - die es sich leisten konnten - sind wieder ausgezogen. Es gibt Menschen, die mit über 90 Jahren in ein Hotel flüchteten. Aktuell wollen viele die früher (rechtzeitige Reservation!) festgelegte Reise ins Altersheim nicht antreten. Was passiert da genau?
«Falls wir unsere Selbstbestimmung nicht in die eigenen Hände nehmen, legt die die Politik sie für uns fest.»
Wir beschwören eine Solidarität zum Schutz der besonders gefährdeten Menschen. Weshalb haben diese Menschen in der Diskussion gar keine Stimme?
Es hilft nichts, die Vergangenheit und die vermeintlichen Fehlentscheide zu beschwören. Die Politik hat längst das Zepter übernommen, und als Betrachter hat man den Eindruck, Covid sei zum Wahlkampfthema mutiert: Endlich haben die Parteien, die Politikerinnen und Politiker etwas, um sich emotional gegeneinander abzugrenzen! Und morgen diskutieren wir in alt bewährter Art, wer weshalb welchen Anteil an den stetig steigenden Pflegekosten übernehmen soll. Alles in der Fortschreibung der bestehenden Strukturen.

Am liebsten zur Demo

Ich bin Teil der nächsten Generation der nächsten «Alten», der 55- bis 75-jährigen. Wenn ich mir vor Augen führe, was passiert, und geistig meine jugendlichen Revoluzzer-Gene (re)aktiviere, dann möchte ich am liebsten zu einer Demo für eine bessere Zukunft der «Alten» aufrufen. Alleine mir fehlt, wenn ich ehrlich bin, die Jugendlichkeit; und ich bin mittlerweile auch Teil eines gewissen selbstgefälligen Establishments geworden: «Es kommt schon gut, irgend jemand in der reichen Schweiz wird da schon schauen.»
Aber wie man sieht, ist das nicht der Fall. Wir müssen selbst aktiv sein. Wir müssen artikulieren, was wir unter «selbstbestimmt Leben im Alter» verstehen, was unsere Bedürfnisse sind. Und: Wir müssen – je für uns selbst – überlegen, wie wir das gestalten wollen. Wir können das auch nicht einfach der nächsten Generation übergeben. 
Die Zeiten, in denen die Kinder dann halt schauen müssen, sind vorbei. Wir erleben dies an der eigenen Überforderung unseren Eltern und Angehörigen gegenüber. Falls wir unsere Selbstbestimmung nicht in die eigenen Hände nehmen, dann legt die Gesellschaft, die Politik sie für uns fest. Die mündet dann «in nicht mehr tragbaren Kosten», «Zementierung der bestehenden Strukturen» und im «Wissen der Politik, was für uns neuen Alten das Richtige ist».
Unsere Selbstbestimmung wird in politischen Prozessen ausgehandelt. Das kann es nicht sein - oder?
Otto Bitterli, 59, langjähriger CEO und Verwaltungsratspräsident der Sanitas Krankenversicherung (2005 - 2019), ist selbständiger Berater und Experte im Gesundheitswesen. Er beschäftigt sich mit Themen der Digitalisierung und künstlicher Intelligenz und ist unter anderem Verwaltungsratspräsident des Startups Helvetic Care AG.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Auf welcher Grundlage basierend werden momentan klassenweise gesunde Schüler in Quarantäne geschickt?

Pünktlich als «Geschenk» zum 2. Adventswochenende hält der Bundesrat weitere Einschränkungen für die Schweizer Bevölkerung bereit. Die Situation «sei sehr ernst» heisst es, die «fünfte Welle» markiere einen neuen «Pandemie-Höhepunkt».

image

94 Mia Franken kostet die Corona-Pandemie. Aber ins Hauptproblem wurde kein Franken investiert.

Seit 19 Monaten wütet die Pandemie. In der Schweiz wurden 722 Millionen für die Pflege der COVID-Patienten ausgegeben, 2,7 Milliarden für Prävention und 90,7 Milliarden für die Linderung der wirtschaftlichen Folgen. Aber kein einziger Rappen ging in den Ausbau der Betten-Kapazitäten.

image

Der seltsame Fall der Swiss National COVID-19 Science Task Force

Die COVID-19 Science Task Force, eine Expertengruppe, die eigentlich Entscheidungsträger über die wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Coronavirus-Krise informieren sollte, geniesst eine ausserordentliche Stellung und beeinflusst das tägliche Leben der Schweizer in einer nie dagewesenen Weise.