Ärzte kritisieren mangelhaftes Statistikverständnis

Fehlende Datenkompetenz: Ärztinnen und Ärzte aus der ganzen Schweiz fordern einen besseren Umgang mit wichtigen Daten und Statistiken.

, 28. Juli 2020 um 07:53
image
Ärzte wollen Trugschlüsse und gefährliche Falschnachrichten effektiver bekämpfen. | Pixabay  
Die Konferenz der Kantonalen Ärztegesellschaften (KKA) lancieren gemeinsam mit weiteren Organisationen einen Appell für eine «Datenkompetenz-Kampagne.» Diese soll «einen verantwortungsbewussten, kritischen, ethischen und nachhaltigen Umgang mit Daten zukünftig sicherstellen können», steht in einer Mitteilung zu lesen.
Für die Informationskampagne müssen laut dem Verband «adäquate finanzielle und logistische Mittel zur Verfügung gestellt werden.» Und Statistiker, Datenschützer, Datenethiker, Pädagogen und Fachleute müssten eng zusammenarbeiten. Das Fernziel: Mehr Qualität und eine nationale Datenkultur.

Auslegung von Zahlen verstehen

Die Corona-Krise habe den Nachholbedarf in der Datenkompetenz («Data Literacy») aufgedeckt, bei Medienschaffenden und auch in der breiten Bevölkerung. Es sei unerlässlich, diese Daten zu verstehen und insbesondere auch deren Wertigkeit und Vergleichbarkeit im richtigen Kontext beurteilen zu können.
Zudem fordern die KKA ein Validierungssystems für statische Erhebungen von grosser Tragweite: «Wenn wir aufgrund von Infektionszahlen ein ganzes Land lahmlegen, müssen wir sichergehen können, dass die Erhebungen und Analysen sauber gemacht und die Daten richtig interpretiert werden», sagt Monique Lehky Hagen, die Walliser Ärzteprasidentin und KKA-Co-Präsidentin. 
 Drei Grundpfeiler der Kampagne:
  1. Breit angelegte Informationskampagnen zusammen mit den Medien.
  2. Schaffung und Förderung niederschwelliger Schulungsmaterialien und Ausbildungsprogramme.
  3. Einrichtung unabhängiger, interdisziplinärer, zertifizierter «Data Literacy» Kompetenzstellen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.