2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Basler und Tessiner nutzen MRI am häufigsten
Die neusten offiziellen Zahlen zeigen: Bildgebende Verfahren mit MRI- und CT-Geräten werden kantonal unterschiedlich häufig genutzt.
, 23. April 2021 um 12:00Basel auch bei den CT-Scans zuvorderst
Mehr Geräte, mehr Untersuchungen
- Schweizweit wurden 2019 rund 1,18 Millionen CT-Untersuchungen und 1,06 Millionen MRI-Untersuchungen durchgeführt.
- Die Zahl der MRI-Geräte in den Spitälern stieg zwischen 2014 und 2019 um 25 Prozent, von 172 auf 215. Bei den CT-Scannern betrug das Wachstum in den Spitälern 12 Prozent. In den ambulanten Zentren ist die Zahl der CT-Geräte seit 2017 rückläufig.
- Der CT-Scannerbestand scheint sich seit drei Jahren auf einem Höchststand eingependelt zu haben. Das BFS führt dies möglicherweise auf die behördliche Bewilligungspraxis in einigen Kantonen zurück.
- CT-Scanner kommen in den Spitälern immer häufiger zum Einsatz: 2014 wurden mit jedem Gerät im Durchschnitt 11 Aufnahmen pro Tag erstellt, gegenüber 13 im Jahr 2019. Hauptverantwortlich sind gemäss BFS die grossen nichtuniversitären Spitäler für allgemeine Pflege. Dort nahm die Zahl der Untersuchungen zwischen 2014 und 2019 um 46 Prozent zu.
- 2019 wurden in den Spitälern jeder CT-Scanner durchschnittlich 4717-mal eingesetzt, was 13 Untersuchungen pro Gerät und Tag ergibt. Die Geräte in den ambulanten Zentren wurden deutlich weniger genutzt: Sie kamen 1344-mal pro Jahr zum Einsatz.
- Im europäischen Vergleich steht die Schweiz mit 39,7 CT-Scannern pro Million Einwohner hinter Island, Dänemark und Griechenland an vierter Stelle. Am besten ausgestattet sind die Kantone Basel-Stadt (77), Graubünden (61), Wallis (49) und Waadt (48).
- Auf europäischer Ebene steht die Schweiz mit 24,3 MRI pro Million Einwohner auf dem zweiten Platz, hinter Finnland und vor Schweden und Italien. Berücksichtigt wurde nur der Gerätebestand in den Spitälern.
- Alle Informationen zum Thema finden Sie hier.
Artikel teilen
Comment
Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid
Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.
Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton
An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.
Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich
Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.
Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld
Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.
Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon
Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.
Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen
Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.
Vom gleichen Autor
Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab
Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht
Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.