CHUV: Assistenzärzte verbringen dreimal so viel Zeit am Computer wie mit den Patienten

Elektronische Patientendossiers und andere digitale Tools erweisen sich als Zeitfresser. Dies zumindest deutet eine am Universitätsspital Lausanne (CHUV) durchgeführte kleine Studie an.

, 31. Januar 2017 um 11:48
image
CHUV: Assistenzärzte sind die Hälfte der Zeit am PC (PD)
Assistenzärzte am Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) sitzen dreimal so lange vor dem Computer als vor den Patienten. Konkret sind es 1,7 Stunden beim Patienten, 5,2 Stunden an elektronischen Geräten wie Computer oder Tablet. 
Dies hat die Ärztin Nathalie Wenger vom Unispital Lausanne in einer Studie mit 36 Medizinern herausgefunden. Ihre Ergebnisse hat sie nun im Fachmagazin «Annals of Internal Medicine» veröffentlicht.
Insgesamt wurden in der Studie fast 700 Arbeitsstunden von 23 Assistenzärztinnen und 13 Assistenzärzten der Inneren Medizin am CHUV beobachtet. Im Schnitt hatten alle ihr Studium vor zwei Jahren abgeschlossen. 
Die Tätigkeiten verteilten sich wie folgt:
Patient (indirekt): 52 Prozent: Patientenakten dokumentieren, mit anderen Ärzten zusammenarbeiten, Informationssuche. Patient (direkt): 28 Prozent: klinische Untersuchung und medizinische Handlungen.Ausbildung, Training, akademische Forschung: 6 ProzentKommunikation mit Patienten und Angehörigen: 2 ProzentAndere Tätigkeiten: 12 Prozent (zum Beispiel Verschiebung von Patient zu Patient)Knapp eine Viertelstunde pro PatientDie zwei Tätigkeiten, die über eine Stunde Zeit benötigten, waren Erfassung der Patientenakte in den elektronischen Patientendossiers und die tägliche Patientenvisite. Im Schnitt verbrachten die Ärzte jeweils 14,6 Minuten pro Tag bei einem Patienten.Ausserdem geht aus der Time-and-Motion-Studie hervor, dass die an der Studie teilnehmenden Ärzte pro Tag rund 1,6 Stunden mehr als geplant arbeiteten. Sie kamen im Schnitt auf 11,6 Stunden pro Tag. Die Studie wurde zwischen Mai und Juli 2015 durchgeführt.
Nathalie Wenger, MD; Marie Méan, MD; Julien Castioni, MD; Pedro Marques-Vidal, MD, PhD; Gérard Waeber, MD; Antoine Garnier, MD, MBA. «Allocation of Internal Medicine Resident Time in a Swiss Hospital: A Time and Motion Study of Day and Evening Shifts», in: «Annals of Internal Medicine», Januar 2017.

E-Health-Tools: Verbesserungspotential 

Die Studie enthält auch einen Hauch Kritik am digitalen Zeitalter. «Trotz verbesserter Technologie haben elektronische Patientendossiers (EMR) die Versprechen in der Spitalpraxis bisher nicht erfüllt», steht im Papier.
Das heisse nicht, digitale Tools seien schlecht oder gut. Die Erkenntnis, dass Assistenzärzte 50 Prozent der Zeit am PC verbringen, sollte aber dazu führen, über die Zeitstruktur von Assistenzärzten nachzudenken, sagt Wenger in einem Interview mit der Plattform «Medscape».

Hauptziel: Zufriedenere Ärzte

Mehr Zeit für Patienten und weniger Bildschirmarbeit müsse auch nicht unbedingt mehr Wohlempfinden für Patienten bedeuten. Aber die Zeit am Computer zu reduzieren, hat laut den Studienautoren folgende Vorteile:
  • Es führt zu mehr Zufriedenheit bei den Ärzten.
  • Es reduziert Stress und Burnout.
  • Es hilft, die (freigewordene) Zeit für die Ausbildung zu nutzen.

Es braucht eine Veränderung

E-Health und andere digitale Technologien sollen laut Wenger die Effizienz der Gesundheitsversorgung erhöhen und nicht verhindern.
«Unsere Ergebnisse zeigen, dass organisatorische und technologische Veränderungen erforderlich sind». Dazu gehören laut Experten unter anderem Delegieren von administrativen Aufgaben oder Optimierung der Dokumentation über Sprach- oder Schreiberkennungssysteme.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Der Sendungs-Tipp: Desillusionierte junge Ärzte

Jung, motiviert, ernüchtert: Eine RTS-Reportage ging der Frage nach, warum viele Assistenzärztinnen und -ärzte bald den Beruf wechseln. (Allerdings auf Französisch). ⬇️

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.