Mehrheit der Gesundheitsprofis will keine rasche Corona-Impfung

Mehr als jeder zweite Mitarbeiter im Gesundheitswesen zeigt sich gegenüber einer Covid-19-Impfung zurückhaltend. Dies geht aus einer Medinside-Umfrage hervor.

, 23. November 2020 um 16:00
image
Corona-Impfung: Die Zurückhaltung scheint beim medizinischen Personal gross zu sein. | CC0 Pixabay
Jetzt soll es schnell gehen: Die Schweiz bereitet sich mit Unterstützung der Armee auf die grosse Corona-Impfaktion vor: Mehrere Millionen Impfdosen gegen das neue Coronavirus sind bestellt. Das Gesundheitspersonal dürfte zu den ersten gehören, die sich impfen lassen können.
Aber werden sie das auch tun?
Medinside hat rund 700 im Gesundheitswesen berufstätige Menschen befragt: Knapp ein Drittel davon sind Ärzte, über ein Drittel gehört zum Pflegepersonal und der Rest arbeitet als MPA, medizinisch-therapeutisches Personal oder ist in der Spitalverwaltung tätig. 
Das Resultat der Umfrage: Nur ein Drittel will sich so rasch wie möglich  gegen das Coronavirus impfen. Mehr als die Hälfte sagt nein, ein kleiner Teil der Befragten ist noch unsicher. 
image
Umfrage: Medinside

«Politisch erzwungenen Schnellschuss-Impfung» 

Als Grund für die Zurückhaltung wird oft die fehlende Erfahrung mit dem mRNA-Impfstoff genannt. Ohne Langzeitstudien wolle man sich nicht impfen lassen, so der Tenor. Die Datenlage und die Wirksamkeit beurteilen viele Profis als zu unsicher; die Impfung könne in dieser kurzen Entwicklungszeit gar nicht ausreichend getestet worden sein. 
Die Rede ist mitunter auch von einer «politisch erzwungenen Schnellschuss-Impfung»; man wolle nicht als «Versuchskaninchen» hinhalten. Die Entwicklung eines sicheren Impfstoffes daure in der Regel ja mehrere Jahre, wird immer wieder als Argument hervorgebracht. 

Pflicht für medizinisches Personal?

Mehrere Pflegefachleute schreiben ausserdem, dass sie bei der Einführung eines Impfobligatoriums für das Gesundheitspersonal aus dem Job aussteigen wollen. 
Das Epidemiengesetz sieht zwar kein Impfzwang in der Schweiz vor, aber die Möglichkeit für ein Impfobligatorium für bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie zum Beispiel für das Gesundheitspersonal.

Hälfte liess sich gegen Grippe impfen

Die Zurückhaltung des Gesundheitspersonals ist bekanntlich auch bei der Grippeimpfung gross: Dieses Jahr hat sich laut unserer Umfrage die Hälfte gegen Grippe geimpft. Letztes Jahr waren es 40 Prozent. Ein hoher Wert im Vergleich zu anderen Daten, wonach die Impfquote beim Pflegepersonal rund 25 Prozent beträgt. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.