Der geistige Lockdown der COVID-19-Taskforce

Höchste Zeit, dass der Bundesrat sein Beratergremium entweder erweitert – oder durch eine andere Taskforce ergänzt.

, 25. Oktober 2020 um 07:43
image
«Die zweite Welle droht die Kapazität der Spitäler zu überfordern»: Diese Schlagzeile kommt nicht etwa aus der Schweiz, sondern steht an diesem Samstag, 24. Oktober 2020, in Spaniens führender Zeitung «El País». Geht es um die Infektionszahlen, so ist Spanien der Schweiz um vier bis sechs Wochen voraus. Trotzdem hört sich der ganze Beitrag massiv weniger alarmierend an als das, was die Schweizer Medien momentan bieten.
Die Lage in Spanien ist heikel, gewiss, aber sie ist noch lange nicht ausser Kontrolle: Dies der Tenor. Auch wenn die Regierung in Madrid an diesem Sonntag den Alarmzustand ausrufen dürfte – verglichen mit den nachtschwarzen Prognosen der Schweizer Covid-Task-Force sind die Zukunftsszenarien dort dennoch milder: Dass es zu einer Triage kommt, bei der Patienten die Behandlung verweigert werden muss? Das ist überhaupt kein Thema. «Jetzt oder nie»-Rhetorik? Fehlanzeige.
Warum dermassen andere Akzente? An den spanischen Fallzahlen kann es definitiv nicht liegen; obendrein sind in Iberien die Spitalkapazitäten begrenzter.

Profi-Management, nicht Theorie-Modelle

Der Unterschied: Im «El Pais»-Beitrag kommen ausschliesslich Praktiker zu Wort – Intensivmediziner, Ärzte und Medizingewerkschafter, Fachgesellschafts-Vertreterinnen, Spitalmanager, regionale Behördenvertreter. Sie berichten von den Management-Aufgaben, welche Covid-19 mit sich bringt: Umlagerungen, Operationsplanung, Personalplanung.
Beschrieben wird, wie die Spitäler beispielsweise die Belastung der Intensivstationen glätten, indem sie Plan-Operationen auch am Wochenende vornehmen. Und man erfährt nebenbei, dass in Madrid bereits wieder ganze Spitalstationen umgewidmet werden: elektive Chirurgie statt Covid-19-Patienten.

Die Twitter-Taskforce

Ganz anders die Debatte in der Schweiz. Hier herrscht langsam die Vorstellung einer fundamentalen nationalen Notlage. Treibende Kraft dabei ist die COVID-19 Taskforce des Bundes respektive eine Gruppe ihrer Vertreter. Es vergeht kein Tag, an dem nicht mehrere Mitglieder vor die Medien treten und sich via Social Media äussern, um sich mit der Forderung nach strengeren Massnahmen gegenseitig zu überbieten.
An der Kompetenz des Gremiums – fast allesamt Professoren – soll nicht gezweifelt werden, ebensowenig an ihrem wissenschaftlichem Know-How. Aber wo sind die Praktiker in der Taskforce zu finden? Wo sind die Profis, die hauptamtlich mit Patienten arbeiten oder Personalpläne erstellen?
Die Taskforce-Vertreter, die zur Arbeit in die Klinik fahren, sind an einer Hand abzuzählen.
«Die Forderungen der 'Science Task Force' bergen gewaltige Risiken. Aber diese werden momentan kategorisch ausgeblendet.»
Dies ist zu wenig und der Bundesrat müsste sich ernsthaft fragen, ob man den Begriff «wissenschaftlich» aus dem Titel der Taskforce streichen könnte – um das Gremium zu erweitern. Oder aber ob er eine zweite Taskforce gründet, welche in der Covid-19-Debatte Experten der Praxis und der Zivilgesellschaft bündelt – Experten, die dann ebenfalls mit dem Label «Task Force» autoritativ twittern könnten.
Das würde vor allem auch helfen, den Tunnelblick zu öffnen: «Thinking out of the box.»
Eines ist nämlich klar: Die Forderungspakete der «Swiss National Covid-19 Science Task Force» bergen ebenfalls gewaltige Risiken. Aber die werden momentan kategorisch ausgeblendet.

Denken im Lockdown-Modus

Die aktuelle Taskforce steckt jedenfalls in einem geistigen Lockdown-Modus, den sie natürlich aufgrund des ersten Lockdown in aller Zukunft verteidigen muss – auch wenn Evidenzen auftauchen, wonach beispielsweise der Lockdown nicht wirklich der entscheidende Faktor zur Bekämpfung des Virus war.
«Ausgerechnet zur allerwichtigsten theoretischen Frage bieten die Wissenschaftler keine Antwort.»
Ausgerechnet zur allerwichtigsten theoretischen Frage bieten die Wissenschaftler keine Antwort – nämlich zur Exit-Strategie. Zur Frage, wie die Gesellschaft ohne baldige Impfung aus diesem destruktiven Zyklus von Lockdown-Drohungen und halbherzigen Öffnungen herauskommen soll.

Das Wunder von Elgg

Überhaupt schweigt sich das Gremium zu manchen Themen aus, in denen die Wissenschaft in anderen Ländern nach Antworten sucht oder wo Forschungsbeiträge dringend benötigt würden. Zum Beispiel:
  • Wie kommen wir zu einheitlichen Messvorgaben schweizweit für den PCR-Test?
  • Wie wirkt sich der Sensitivitätsfaktor auf die Hospitalisierungen oder den Krankheitsverlauf aus?
  • Wie erklären sich die tieferen Hospitalisierungs- beziehungsweise ICU-Raten demographisch, medizinisch, immunologisch? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
  • Oder ganz konkret: Was ist die wissenschaftliche Erklärung für das «Wunder von Elgg»?
  • Wie steht die Schweiz bei den Infektionsraten älterer Menschen im internationalen Vergleich da?
Es ist höchste Zeit, dass man die Taskforce neu ausrichtet und mit Leuten besetzt, die nicht nur aus den Universitäten kommen und die auch niemals auf Nationalfonds-Gelder angewiesen sein werden.
Und die deshalb in der Lage sind, der Debatte die notwendige Breite zu geben.
  • Christian Fehrlin ist Inhaber und Mitgründer der Winsider AG. Die Winsider betreibt die beiden B2B Newsplattformen Medinside und Inside-IT.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Auf welcher Grundlage basierend werden momentan klassenweise gesunde Schüler in Quarantäne geschickt?

Pünktlich als «Geschenk» zum 2. Adventswochenende hält der Bundesrat weitere Einschränkungen für die Schweizer Bevölkerung bereit. Die Situation «sei sehr ernst» heisst es, die «fünfte Welle» markiere einen neuen «Pandemie-Höhepunkt».

image

94 Mia Franken kostet die Corona-Pandemie. Aber ins Hauptproblem wurde kein Franken investiert.

Seit 19 Monaten wütet die Pandemie. In der Schweiz wurden 722 Millionen für die Pflege der COVID-Patienten ausgegeben, 2,7 Milliarden für Prävention und 90,7 Milliarden für die Linderung der wirtschaftlichen Folgen. Aber kein einziger Rappen ging in den Ausbau der Betten-Kapazitäten.

image

Gedanken zu 'Selbstbestimmt im Alter'

In Zeiten von Covid und Lockdown gibt dieser Begriff zu denken: Wir machen alles, um die älteren Menschen, die besonders gefährdet sind, zu schützen. Ist das auch so? Wollen die Betroffenen das auch?