Der Nationalrat will eine Qualitätskommission

Diskussionen über Qualitätsmessungen im Gesundheitswesen sind so alt wie das KVG. Der Nationalrat plädiert nun für die Schaffung einer Qualitätskommission.

, 11. Juni 2018 um 19:51
image
Hplus-Präsidentin Isabelle Moret will keine Qualitätskommission. Ihr Rückweisungsantrag hatte aber im Nationalrat keine Chance. 
Der Nationalrat debattierte gestern über das ewige Thema Qualitätskontrolle im Gesundheitswesen. Er folgte mit grossem Mehr dem Vorschlag der vorberatenden Kommission und stimmte damit für gesetzliche Änderungen zur Sicherstellung und Verbesserung der Qualität im stationären und ambulanten Bereich. Dazu soll eine eidgenössische Qualitätskommission geschaffen werden – gesteuert und eingesetzt vom Bundesrat.

Isabelle Moret scheitert mit ihrem Antrag

Das Traktandum «KVG. Stärkung von Qualität und Wirtschaftlichkeit» ging nicht ohne Störmanöver über die Bühne. Die Waadtländer FDP-Nationalrätin Isabelle Moret wollte das Geschäft an die Kommission zurückweisen, was bei ihren bürgerlichen Kolleginnen und Kollegen auf wenig Verständnis stiess.
Dies vor allem deshalb, weil die Präsidentin des Spitalverbands Hplus und gescheiterte Bundesratskandidatin selber in der Sozialkommission sitzt und ihr Anliegen dort hätte einbringen können. 154 stimmten für die Kommission; nur 27 für die Spital-Lobbyistin.

Der Spitalverband will keine weitere Kontrollen

Hplus erklärte schon verschiedentlich, dass man sich gegen die Schaffung einer Qualitätskommission stelle. Der abtretende Direktor Bernhard Wegmüller sagte letzte Woche gegenüber Medinside: «Aus Sicht von Hplus braucht es gar keine neue gesetzlich verankerte Kommission für die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen». Im aktuellen Gesetz sei unter Artikel 58 KVG bereits vorgesehen, dass der Bundesrat die Qualitätskontrolle an Berufsorganisationen oder andere Einrichtungen übertragen könne.
Für die Aargauer CVP-Politikerin Ruth Humbel zeigt jedoch die Erfahrung der letzten zwanzig Jahre, dass die aktuelle Gesetzesgrundlage nicht funktioniert.

Der Ständerat sagte schon mal Nein

Isabelle Moret rechtfertigte ihren Rückweisungsantrag auch mit dem Argument, dass der Ständerat mit 27 zu 16 Stimmen nicht auf die Vorlage eingetreten sei. Um die Kantonsvertreter umzustimmen, müsse man ihnen stärker entgegen kommen und nicht einen Vorschlag unterbreiten, der sich nur unwesentlich von der ursprünglichen Version unterscheide.
Diese Aussage entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Es waren die FDP-Vertreter, die sich in der vorberatenden Kommission für eine Stiftung statt für eine Kommission ausgesprochen hatten. Die Kommissionsmehrheit habe die Form einer Stiftung abgelehnt, erzählte Ruth Humbel, weil damit eine Institution mit eigener Rechtspersönlichkeit geschaffen worden wäre. Das wäre laut Humbel etwa dasselbe wie das vom Ständerart abgelehnte Institut.
Erstaunlich wenig war übrigens von den Kosten die Rede. Es geht um 45,2 Millionen Franken für die Jahre 2019 bis 2022. 
Nun ist also der Ständerat wieder am Drücker. Er ist im Sommer 2016 als Erstrat gar nicht erst auf die Volage des Bundesrats eingetreten. 

Warum es laut Brand Qualitätsverbesserungen braucht

Braucht das Gesundheitswesen der Schweiz überhaupt Qualitätsverbesserungen? Der Bündner SVP-Nationalrat Heinz Brand hat dazu eine klare Antwort: «Der Handlungsbedarf für eine nationale Qualitätsverbesserung im Gesundheitswesen liesse sich anhand vieler Statistiken ohne Weiteres nachweisen», sagte Santésuisse-Präsident Heinz Brand in der Ratsdebatte. «Ich möchte nur auf zwei Punkte hinweisen. Erstens haben wir jedes Jahr in der Schweiz mehrere Zehntausend - Sie hören richtig: mehrere Zehntausend! - Spitalinfektionen zu beklagen.»
Als zweites Beispiel für den Handlungsbedarf nannte Brand den jüngst erschienenen Bericht des Departementes, in welchem darauf hingewiesen werde, dass 20 Prozent aller in Rechnung gestellten Leistungen überflüssig, unnötig seien. Der SVP-Mann wörtlich: «Wenn diese Fakten nicht für dringenden Handlungsbedarf sprechen, was soll dann sonst für Handlungsbedarf sprechen?»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?