FaGe-Lehre nach wie vor beliebt

Die Organisation der Arbeitswelt (OdA) Gesundheit Bern verzeichnet heuer weniger FaGe-Absolventen als in den zwei Jahren zuvor. Das könnte sich aber schon bald ändern.

, 2. Juli 2021 um 10:00
image
Geschafft! Im Jahr 2019 hatten 818 Personen ihre Lehre als FaGe abgeschlossen. (zvg)     
«Trotz Corona – das Berner Gesundheits- und Sozialwesen gewinnt 1233 neue Fachkräfte», schreibt die Organisation der Arbeitswelt (OdA) Gesundheit Bern in ihrer Medienmitteilung. Unter den diesjährigen Lehrabgängern befinden sich 759 Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (FaGe) – das sind 17 weniger als im vergangenen Jahr. Im 2019 hatten sogar 818 Personen ihre Lehre als FaGe abgeschlossen.

Kehrtwende in Sicht? 

Die rückläufigen Zahlen würden mit der demografischen Entwicklung zusammenhängen, sagt André Pfanner, Geschäftsführer von der OdA Gesundheit Bern, auf Anfrage. «Die Zahlen sollten wieder besser werden, da die geburtenstärkeren Jahrgänge ins Erwerbsleben eintreten.» Pfanner schätzt denn auch, dass in diesem Jahr – das erste Lehrjahr beginnt zwar bereits am 16. August, Lehrverträge werden jedoch noch bis Anfang August vergeben – rund 870 Personen ihre FaGe-Ausbildung antreten werden. Im Jahr 2020 verzeichnete die OdA Gesundheit Bern 845 Lehrbeginner, ein Jahr zuvor waren es noch 30 mehr gewesen.

Auf dem Arbeitsmarkt gefragt

Die OdA Gesundheit Bern schreibt: «In Zukunft werden noch mehr Fachleute gebraucht.» Doch gemäss der Organisation sind Lehrstellen im Bereich Gesundheit trotz Covid-19-Pandemie nach wie vor sehr beliebt. Das hat verschiedene Gründe.
FaGe seien nahe am Menschen, ihre Arbeit empfänden sie als sinnvoll, sagt Pfanner. Nach der Ausbildung stehen den Lehrabgängern zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten (z.B. HF Pflege) offen, ihnen bieten sich neue Aufstiegschancen. Kommt hinzu: FaGe sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt – auch Teilzeit arbeiten zu können, ist für viele attraktiv.
1233 neue Fachkräfte für das Berner Gesundheits- und Sozialwesen konnten ihre Ausbildung erfolgreich abschliessen. Darunter befanden sich 759 Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (FaGe), 138 Assistenten Gesundheit und Soziales (AGS) und 336 Fachfrauen und Fachmänner Betreuung (FaBe). 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Umbruch beim Pflegeverband: SBK plant nationale Dachorganisation

Statt der heutigen Struktur mit 13 Sektionen entsteht ein zentraler Verband für Pflegefachpersonen. Dieser soll effizienter sein – und auch neue Mitgliedergruppen integrieren.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?