Hier behandelt Zürich künftig Brandverletzte

In den nächsten Wochen nimmt das Universitätsspital Zürich (USZ) die ersten Patienten im neuen Gebäude auf. Unter anderem gibt es dort eine spezielle Badewanne für Patienten mit schweren Brandverletzungen.

, 5. Juni 2019 um 12:32
image
In 20 Jahren wird es wieder abgebrochen: Das neue Gebäude SUED2 (Bildmitte) liegt in der Nähe der Notfallstation, des Helikopterlandeplatzes und der Operationsbereiche. | Bild: SurTerra 
Dass es nur ein Provisorium für 20 Jahre ist, sieht man dem neuen Gebäude SUED2 des USZ nicht an: Die Klinik richtet darin in den nächsten Wochen Teile ihre Spitzenmedizin ein. Zunächst werden die Abläufe getestet. Dann werden die ersten Patienten aufgenommen, allerdings vorerst nur wenige. Erst am 15. Juli soll dann der Normalbetrieb laufen.

Monatelange Aufenthalte in speziell hygienischen Zimmern

Unter anderem wird das USZ im SUED2 Patienten mit schweren Brandverletzungen behandeln. Die Haut dieser Patienten, die zum Teil monatelang auf der Abteilung liegen, ist bis zu 90 Prozent verbrannt. Ohne die Schutzschicht der Haut kühlen die Brandverletzten schnell aus. Sie verlieren viel Feuchtigkeit und sind äusserst anfällig auf Infektionen.
Deshalb herrscht in den Zimmern ein Überdruck. Kontaminiertes Material kann über einen separaten Entsorgungskorridor weggeführt werden. Neben dem Operationssaal steht eine spezielle Hightech-Badewanne für diese Patienten (siehe Bild). Das USZ ist heute das einzige Zentrum für schwer Brandverletzte in der deutschen und italienischen Schweiz. Mit der neuen Infrastruktur werde es zu einem der führenden Zentren für Brandverletzte in Europa, schreibt das USZ in einer Mitteilung.
image
Diese Hightech-Badewanne ist das Herzstück des Zentrums für Brandverletzte. Hier werden Wunden vor der Operation gereinigt und desinfiziert. | Bild: Hannes Henz
Ab Juli werden im neuen Gebäude täglich 320 Mitarbeitende rund 440 Patientinnen und Patienten untersuchen und behandeln. Neben dem Zentrum für Brandverletzte wird auch die Station für Stamm- und Immunzelltherapien ins SUED2 umziehen.

In 20 Jahren wird der Park wieder freigemacht

Schon jetzt ist aber klar, dass das Gebäude keine definitive Lösung, sondern nur Rochadefläche für das weit grössere Vorhaben des Spitals ist. Das USZ plant eine Gesamterneuerung. Vorgesehen ist, dass das Gebäude SUED2 in 20 Jahren wieder abgebrochen wird und damit der denkmalgeschützte Park wieder frei wird.
Gemäss den Plänen für die Gesamterneuerung werden vom bestehenden USZ zwei Teile als Zeugen ihrer jeweiligen Zeit erhalten bleiben: Einerseits die Alte Anatomie als letzter existierender Bau des ersten Kantonsspitals. Andererseits das aktuelle Hauptgebäude.
image
So sieht das neue Gebäude vom Spitalpark her aus. | Bild: SurTerra
image
Ein Patientenzimmer mit Blick auf den Park. | Bild: Hannes Henz
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.