«Hirntote Organspender sterben statt im Kreise ihrer Angehörigen im OP-Saal»

Nicht alle Ärzte sind mit der Organspende-Initiative einverstanden. Ein neuer Verein fordert nun sogar ein Totalverbot von Organspenden bei Hirntoten.

, 23. April 2019 um 09:41
image
Ein Hirntoter kann keine Auskunft über sein Empfinden geben. | Pixabay
Mitten in die Debatte der Organspende-Initiative legt ein neuer Verein von Ärzten und Pflegefachleuten das Veto ein. Ärzte und Pflegefachpersonen gegen Organspende am Lebensende (Äpol), so der Name der Gruppe, kritisiert vor allem den Hirntod als Todesdefinition.
Die Organisation lehnt die Gleichsetzung des Hirntods mit dem Tod des Menschen ab. Organspender seien bei der Organentnahme noch lebendig. Sie seien am Sterben und würden durch die Entnahme getötet, so das Argument. 

«Verstörende Vorstellung»

Die Äpol-Vertreter schreiben in einem Beitrag in der «Ärztezeitung», «hirntote Organspender sterben statt im Kreise ihrer Angehörigen im Operationssaal inmitten aufwendigster Technik». Das sei eine traurige und für viele Menschen verstörende Vorstellung.
Und es sei «ein massiver kultureller Bruch», wenn Menschen Menschen töten, auch um anderen Menschen zu helfen. Es sei zudem wissenschaftlich nicht belegbar, ob Hirntote nicht doch noch Schmerzen beim Aufschneiden des Körpers verspüren. 

Lebendspenden sollen erlaubt bleiben

Den Vorstand des Vereins bilden vier Allgemeinmediziner und eine Intensivpflegefachfrau. Präsident ist Alois Beerli, Facharzt für Innere Medizin aus Winterthur. Die Äpol-Vertreter sind überzeugt, dass Organspenden am Lebensende nicht vertretbar seien. Der Verein verfolgt dabei aber keine religiöse Agenda. 
Lebendspenden wie etwa eine Niere sollen hingegen erlaubt, Organspenden am Lebensende bei Herz- und Hirntod verboten werden. Für ihre Forderung nach einem Verbot zieht der Verein Äpol auch eine eigene Volksinitiative in Betracht.

Volksinitiative für die Widerspruchslösung

Die Organisation Jeune Chambre Internationale (JCI) verfolgt ein anderes Ziel: JCI fordert in einer inzwischen eingereichten Initiative die sogenannten Widerspruchslösung. Alle Personen würden zu Organspendern, die sich nicht explizit dagegen ausgesprochen haben.
Franz Immer, Direktor der Stiftung Swisstransplant, sieht die Organentnahme bei Hirntoten als moralisch nicht bedenklich, wie er vor Kurzem der NZZ sagte. In der Gesellschaft bestehe Konsens darüber, dass ein Patient tot sei, wenn seine Hirnfunktionen komplett ausgefallen seien.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.