Hirslanden in Aarau schneidet bei Patienten am besten ab

Die überarbeitete Spitalbewertung «Spitalfinder» zeigt: Zumindest bei den Patienten steht die Klinik Hirslanden in Aarau an erster Stelle.

, 6. Januar 2021 um 17:50
image
Die Hirslandenklinik in Aarau: Top bei den Patientenbewertungen, aber weniger gut bei Wundinfekten nach Hüftersatz-Operationen. | PD
Wie gut ist ein Spital? Eine schwierige Frage. Aber seit vier Jahren gibt es unter www.spitalfinder.ch zumindest einige Anhaltspunkte zur Behandlungsqualität. Bewertet werden dort 191 Schweizer Spitäler, 82 psychiatrische Kliniken und 112 Reha-Einrichtungen.

Sechs Mal überdurchschnittlich gut

Der Krankenkassenverband Santésuisse und das Konsumentenforum haben die Spitalbewertung überarbeitet und benutzerfreundlicher gemacht. Gemessen an der Patientenzufriedenheit schwingt die Hirslandenklinik Aarau derzeit obenaus.

Weniger gut: Infekte nach Hüft-Operationen

Gleich in allen sechs Punkten, welche die Patienten bewerten können, schneidet die Aarauer Klinik überdurchschnittlich gut ab. Genauso bei der Zahl der erneut nötigen Spitaleintritte. Weniger gut ist die Bilanz bei den Wundinfekten: Zu oft kommen sie nach Hüftersatz-Operationen vor.

Auch Kantonsspitäler vorne dabei

Bemerkenswert: Fast so gute Werte bei der Patientenzufriedenheit wie die private Hirslanden-Klinik weisen auch zwei Kantonsspitäler auf: Jenes von Nidwalden und jenes von Wolhusen, das zur Gruppe des Luzerner Kantonsspitals gehört. Die beiden Kantonsspitäler weisen zudem bessere Werte bei den Infekten nach Hüftersatz-Operationen auf als die Aarauer Hirslandenklinik.

Universitätsspitäler schlecht bewertet

Schlechte Bewertungen müssen die fünf Universitätsspitäler in Kauf nehmen: Das Lausanner Universitätsspital CHUV schneidet gleich bei drei Kriterien überdurschnittlich schlecht ab, nämlich bei der Patientenzufriedenheit, bei den Stürzen und bei den Rehospitalisierungen. Das Genfer Unispital hat ebenfalls weniger zufriedene Patienten, dafür aber eine gute Bilanz bei den Rehospitalisierungen. Hohe Fallzahlen sind auch wichtigAuch in Bern, Basel und Zürich sind die Werte eher unterdurchschnittlich. Doch das zeigt eine Schwäche der Bewertung: Die Unispitäler arbeiten nicht schlechter, sondern haben in der Regel die schwierigsten Fälle. Bei der Wahl eines Spitals ist es deshalb ratsam, auch auf hohe Fallzahlen und dementsprechend viel Erfahrung zu achten - und nicht nur auf eine hohe Patientenzufriedenheit.

Fallzahlen und Sterblichkeit

Die Daten stammen vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) und dem Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ). Ausser den Bewertungen zur Patientenzufriedenheit, zu den nötigen Rehospitalisierungen und den Infektionen werden auch die Fallzahlen zu einzelnen Eingriffen, die Sterblichkeit sowie die Häufigkeit von Stürzen und von Druckgeschwüren aufgeführt.

Behandlungserfolg in Reha-Kliniken

Bei den Reha-Kliniken sind die Bewertungen zum Behandlungserfolg und in der Psychiatrie das Ausmass der Symptombelastungsreduktion abrufbar.

Ermöglicht den Patienten eine Wahl

«Alle Angaben sind wertneutral», betont Matthias Müller, Sprecher von Santésuisse. Die Veröffentlichung der Behandlungsqualität ermöglicht direkte Vergleiche zwischen den einzelnen Spitälern. Das Ziel von Santésuisse: «Patienten sollen die Möglichkeit erhalten, sich vor einer Operation über die Spitäler zu informieren, die für den Eingriff zur Wahl stehen, und aufgrund der Qualitätsinformationen eines auszuwählen.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.