Hirslanden: So schnell verpuffen 800 Millionen Franken

Der Klinikkonzern Mediclinic schreibt den Wert seiner wichtigsten Beteiligung markant herunter. Er reagiert damit auf die höheren Risiken, denen Hirslanden ausgesetzt ist.

, 7. Juni 2018 um 07:29
image
Haupteingang der Klinik Hirslanden in Zürich | PD
Der südafrikanische Mediclinic-Konzern hat kürzlich die Geschäftszahlen 2017/18 (per Ende März) veröffentlicht. Dabei gibt er auch Einblicke in seine wichtigste Tochtergesellschaft, die Schweizer Privatklinikgruppe Hirslanden.
Hirslanden bestreitet 47 Prozent des Mediclinic-Umsatzes und 48 Prozent des Konzerngewinns. Im Vorjahr waren es noch 48 und 53 Prozent gewesen. Die Schweizer sind damit das Herzstück der Gruppe, die neben den 17 Schweizer Hirslanden-Kliniken auch Einrichtungen in Südafrika und dem Mittleren Osten betreibt.

Minus 644 Millionen Pfund

Allerdings ist es nun genau diese im Jahr 2007 erworbene Schweizer Beteiligung, die der Gruppe einen massiven Verlust beschert. Der Grund ist eine Neubewertung der Hirslanden-Beteiligung: Per Ende März 2018 musste sie um satte 644 Millionen britische Pfund abgeschrieben werden. 
Bei einem Kurs von 1,30 Franken ergibt dies umgerechnet rund 840 Millionen Franken oder ein Sechstel aller Hirslanden-Vermögenswerte von rund 5 Milliarden Franken. Die Summe setzt sich zusammen aus 84 Millionen Pfund für die Neubewertung von Immobilien und 560 Millionen Pfund für die Anpassung von immateriellen Vermögenswerten ("intangible assets") wie Goodwill und Markennamen. 

Aktie eingebrochen

Die Wertberichtigung ist Ausdruck dafür, dass die Risiken im Zusammenhang mit Hirslanden in den Augen ihrer Besitzer deutlich zugenommen haben. Als Gründe werden Veränderungen im Schweizer Gesundheitsmarkt und die regulatorischen Anpassungen angegeben. Mediclinic spielt damit auf Tarifsenkungen, die Regelung «ambulant vor stationär», strengere Mindestfallzahlen und Änderungen im Patientenmix an. 
Der Abschreiber führte in der Mediclinic-Gruppe zu einem operativen Verlust von 388 Millionen Pfund, verglichen mit einem Betriebsgewinn von 362 Millionen Pfund im Vorjahr. In der Folge gab der Kurs der an der Londoner Börse kotierten Mediclinic-Aktie deutlich nach und hat sich seither nicht wieder erholt. 

Umsatzzuwachs dank Linde

Der Umsatz der Hirslanden-Gruppe ist im Geschäftsjahr 2017/18 um 2 Prozent auf 1,74 Milliarden Franken gestiegen. Die Zunahme ist allerdings nur der Bieler Privatklinik Linde zu verdanken, die Hirslanden im Sommer 2017 für 107 Millionen Franken übernommen hat. Ohne Linde wäre der Umsatz um 1 Prozent gesunken. 
Die stationären Einnahmen blieben stabil, die Einnahmen aus dem ambulanten Bereich haben um 8 Prozent zugenommen. Der Patientenmix von Hirslanden mit dem traditionell hohen Anteil an Privatversicherten hat sich im vergangenen Jahr markant verändert: Die Zahl der allgemein versicherten Patienten stieg um 10 Prozent, während die Zahl der zusatzversicherten Patienten um 3 Prozent zurückging.  

Bettenbelegung gesunken

image
Mehr Betten, tiefere Belegung bei Hirslanden (Quelle: Mediclinic)
Die Bettenbelegung ist innert eines Jahres von 76,2 auf 73,3 Prozent gesunken - das tiefste Niveau der letzten fünf Jahre. Der Ertrag pro Bett nahm um 1,5 Prozent ab. 
Der Betriebsgewinn auf Stufe Ebitda ging um 7 Prozent auf 318 Millionen Franken zurück. Mit einer Ebitda-Marge von 18,3 Prozent steht die Gruppe aber weiterhin solide und im Konkurrenzvergleich überdurchschnittlich da. Fürs Geschäftsjahr 2018/19 wird laut einer Mitteilung ein Rückgang der Marge um einen Prozentpunkt erwartet. Ab dem Jahr 2020 soll die Marge dann wieder steigen.
Als Bremsfaktoren nennt Mediclinic Tarifanpassungen, das veränderte regulatorische Umfeld sowie Verschiebungen der Patientenstruktur. Allein die Tarmed-Anpassungen Anfang 2018 führten zu jährlichen Mindereinnahmen von 25 Millionen Franken. 
image
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.