«Hot Hospital Songs»: Welche Musik Chirurgen im Operationssaal hören

Eine Umfrage von Spotify und Figure1 fand heraus, was in den OP- und Behandlungsräumen läuft – erstaunlich viele harte Sachen. Dazu gibt es gleich passende Playlists zur Auswahl.

, 4. August 2017 um 06:32
image
Eher selten: Selber spielen. US- Chirurgin im OP | Bild: Akron Children’s Hospital
Figure1 ist bekanntlich eine zunehmend populäre Ärzte-Site, quasi das Instagram der Mediziner mit gegen einer Million Nutzer aus dem globalen Gesundheitsbereich. Und Spotify ist Nummer 1 bei den Musikstreaming-Diensten. Die beiden Plattformen haben sich nun zusammengetan, um herauszufinden, welche Musik Ärzte hören – und vor allem: Welche Musik Chirurgen im OP einschalten.
Die Vorstellung, wonach dabei – beispielsweise – Keith Jarretts «Köln Concert» die beste Unterstützung bietet, muss sogleich erschüttert werden. Denn das Resultat ist klar:

  • 49 Prozent der befragten Chirurgen wählten Rock’n’Roll,
  • fast gleich viele kreuzten bei der Kategorie «Pop» an (48 Prozent).
  • Immerhin 43 Prozent wählten aber auch Klassik (Mehrfachantworten waren möglich),
  • während eher weniger Ärzte Entspannung durch Jazz (24 Prozent) oder R&B (21 Prozent) suchten.



Neun von zehn Ärzten gaben in der Umfrage an, dass sie ihre eigenen Playlisten für die Arbeit haben.
Natürlich muss man die Antworten nicht tierisch ernst nehmen. Insgesamt 700 Chirurgen aus rund 50 Ländern nahmen an der Umfrage teil, und das Sample spiegelt gewisse Vorlieben einer weissen, etwas älteren, angelsächsischen Mittelschichts-Bevölkerung.

Nostalgie beruhigt

Eine Erklärung für die starke Position des Rock bot ein New Yorker Gefässchirurg im Magazin «Newsweek»: «Wenn ich Rock höre, komme ich in eine Lage, wo ich mich voll auf meinen Patienten konzentrieren kann», sagte Alan I. Benevisty vom Mount Sinai Health System: «Ich höre Bands aus meiner Jugend, und die Nostalgiegefühle dabei tragen mich in eine ruhige, fokussierte Lage».
Ruhig? Die am häufigsten genannten einzelnen Rocksongs sind jedenfalls recht ruppige Nummern (und man merkt der Liste notabene an, dass Frauen bei der Umfrage eher die Minderheit gewesen sein müssen…):

  1. «Rock You Like a Hurricane»: Scorpions
  2. «Sweet Child O’ Mine»: Guns N' Roses
  3. «Just What The Doctor Ordered»: Ted Nugent
  4. «Break On Through (To the Other Side)»: The Doors
  5. «Paint It Black»: The Rolling Stones
  6. «Whole Lotta Love»: Led Zeppelin
  7. «We Will Rock You»: Queen
  8. «Back in Black»: AC/DC
  9. «Cocaine»: Eric Clapton
  10. «The Wind Cries Mary»: Jimi Hendrix

Was lehrt die Umfrage? Vielleicht eines: Wenn man künftig als Patient oder Angehöriger zufälligerweise mitkriegt, dass der Chirurg vor der Operation «Stairway to Heaven» von Led Zeppelin oder «Knocking on Heaven’s Door» von Bob Dylan auflegt, dann muss das keine Botschaft sein. Sondern solche Songs passen einfach perfekt in den gängigen Mix von OP-Songs…
Natürlich hat die Umfrage auch Werbezwecke, so dass Spotify dazu eine Playlist zusammengestellt hat: «Hot Hospital Songs». Hier ist sie.

Laute Musik während einer Operation kann riskant sein

Dies ergab eine neue Untersuchung des Imperial College London im Jahr 2015. Dabei wurden 35 Stunden Filmmaterial von 20 Operationen wissenschaftlich ausgewertet. 16 davon Eingriffe wurden unter Musikbegleitung durchgeführt. 
Dabei zeigte sich: Die Kommunikation des OP-Teams wird bei zu lauter Musik empfindlich gestört. Denn dabei mussten Anfragen der Operateure im Schnitt fünf Mal häufiger wiederholt werden.

Nur einmal gab es Widerspruch

Bereits die Londoner Forscher meldeten damals, dass viele britische Chirurgen keinesfalls klassische Musik bevorzugten, sondern vor allem Dance und Drum'n'Bass hörten.
In den beobachteten Eingriffen erhob sich nur einmal eine OP-Pflegerin und bat den Operateur, die Musik leiser zu stellen, mit der Begründung, bei dem Lärm drohe sie den Überblick über die Anzahl der Tupfer zu verlieren, die sie am Ende zählen muss, damit keiner im Körper zurückbleibt.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.