2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
«Hot Hospital Songs»: Welche Musik Chirurgen im Operationssaal hören
Eine Umfrage von Spotify und Figure1 fand heraus, was in den OP- und Behandlungsräumen läuft – erstaunlich viele harte Sachen. Dazu gibt es gleich passende Playlists zur Auswahl.
, 4. August 2017 um 06:32- 49 Prozent der befragten Chirurgen wählten Rock’n’Roll,
- fast gleich viele kreuzten bei der Kategorie «Pop» an (48 Prozent).
- Immerhin 43 Prozent wählten aber auch Klassik (Mehrfachantworten waren möglich),
- während eher weniger Ärzte Entspannung durch Jazz (24 Prozent) oder R&B (21 Prozent) suchten.
- Zur Mitteilung von «Figure 1»: «Spotify and Figure 1 team up to hear what surgeons are playing in the OR», August 2017.
- Dort finden sich auch die Spotify-Playlists diverser Ärzte: Herzchirurg mit Klassikvorliebe — HNO-Arzt mit Neigung zu Surfsongs — Kinderchirurg mit Pop-Vorliebe — Der Folkrock-Onkologe — Country vom plastischen Chirurgen — Jazz vom Augenarzt
Nostalgie beruhigt
- «Rock You Like a Hurricane»: Scorpions
- «Sweet Child O’ Mine»: Guns N' Roses
- «Just What The Doctor Ordered»: Ted Nugent
- «Break On Through (To the Other Side)»: The Doors
- «Paint It Black»: The Rolling Stones
- «Whole Lotta Love»: Led Zeppelin
- «We Will Rock You»: Queen
- «Back in Black»: AC/DC
- «Cocaine»: Eric Clapton
- «The Wind Cries Mary»: Jimi Hendrix
Laute Musik während einer Operation kann riskant sein
Nur einmal gab es Widerspruch
Artikel teilen
Comment
Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal
Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.
«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»
Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»
Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?
Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.
Zigarettenabfälle verbreiten resistente Keime
Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.
Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen
Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.
Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance
Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.
Vom gleichen Autor
Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise
Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.