Ist eine Industrialisierung des Gesundheitswesens möglich?

Am 8. Forum Gesundheitswirtschaft Basel wurde darüber diskutiert, welche neuen Modelle zu einer Produktivitätssteigerung im Gesundheitswesen beitragen könnten. Ein möglicher Lösungsansatz: die Standardisierung.

, 24. Mai 2019 um 10:15
image
Der Spezialisierungsdruck fördert und ermöglicht Standardisierung und höhere Produktivität. Im Bild: der Politologe Claude Longchamp. | Peter Brandenberger, kongress-foto.ch
Die Zahlen sind bekannt: Die Kosten für unser Gesundheitswesen betragen mittlerweile jährlich mehr als 80 Milliarden Franken, was einer knappen Verdoppelung innert 20 Jahren gleichkommt. Damit tragen die Gesundheitskosten inzwischen über 12 Prozent zum Bruttoinlandprodukt (BIP) bei. Dass gehandelt werden muss, ist allen klar, das wie hingegen stellt die Beteiligten vor gewaltige Herausforderungen. Dies wurde auch am 8. Forum Gesundheitswirtschaft deutlich. «Unser Gesundheitswesen ist ein wichtiger Wirtschaftszweig, es ist ein zentrales Element unseres Sozialversicherungssystems und es ist zweifelsfrei ein wichtiger Teil unseres Lebens. Aber es ist zu unübersichtlich und zu komplex», betont der Politwissenschaftler Claude Longchamp. 

Diskussion neuer Ansätze

Gründe für die Kostensteigerung sind vordergründig trotzdem rasch gefunden und kreisen meist um simple Schlagworte: da ist von Simulanten die Rede, von ausufernder Bürokratie, der aufgeblähten Verwaltung von Krankenkassen, von hohen Arzthonoraren und der zunehmenden Alterung. «Man könnte es populistisch nennen“, sagt Longchamp und meint damit die Erwartung, dass sich komplexe Probleme einfach lösen liessen, wenn man nur wolle. Ein gewaltiger Irrtum! Denn wirksame Lösungen werden händeringend gesucht. Der Wunsch aller: Die Leistungen des Gesundheitswesens sollen weiter verbessert werden, ohne dass die Kosten in die Höhe getrieben werden. Laut Longchamp reichen Optimierungen alleine nicht aus, vielmehr müsse auch «outside the box» gedacht werden. Dazu ist die Diskussion ganz neuer Ansätze nötig.

Lösung: Standardisierung?

Was in der Industrie seit Jahrzehnten praktiziert wird, kommt erst sehr langsam im Gesundheitswesen an: die Standardisierung. Peter Eichenberger, CEO Claraspital Basel sagt: «Wenn wir überleben möchten, gibt es nur eines: wir müssen standardisieren, Kosten senken und industrielle Prozessüberlegungen mit ins Gesundheitswesen einbauen.» Denn: der Kostendruck und die Notwendigkeit zur Produktivitätssteigerung erhöhen sich massiv. Gleichzeitig fordern die zunehmende Transparenz, Benchmarks und Hitlisten die Spitäler viel mehr heraus als noch vor wenigen Jahren. Im Zeitalter der Patientenfreizügigkeit werden die Spitäler zusehends gezwungen, sich stärker als bisher zu überlegen, welche Kernleistungen erbracht werden sollen und auf welche verzichtet werden kann. «Wir müssen Schwerpunkte bilden, die letztlich höhere Fallzahlen als bisher vereinen», betont Eichenberger. Denn auch der Spezialisierungsdruck fördert und ermöglicht Standardisierung und höhere Produktivität.

Lean Production abgekupfert aus Industrie

Lean Hospital, abgeleitet aus Lean Production, ist denn eines der grossen Schlagworte, wenn es um Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen geht. Als Paradebeispiel nennt Regierungsrat Lukas Engelberger das Toyota Produktionssystem TPS, das zum Ziel hat, jede Art der Verschwendung zu vermeiden. «Das TPS ist inzwischen auch ein Vorbild für das Gesundheitswesen. Das Ziel ist gleichermassen simple wie anspruchsvoll: hohe Produktivität bei höchster Produktequalität und pünktlicher Lieferung», sagt Engelberger. Auf ein Schweizer Spital übertragen bedeutet das: möglichst hohe Patientenzufriedenheit bei qualitativ guter Versorgung zu niedrigem Preis. Die Prinzipien, die zum Erreichen dieser Ziele führen sind die gleichen: Synchronisierung und Standardisierung der Prozesse, Qualifizierung und Training der Mitarbeitenden, Vermeidung von Fehlern, kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Unterstützt werden diese Bestrebungen durch die immer neuen Möglichkeiten, welche die Digitalisierung eröffnen.

Befürchtung eines Qualitätsverlustes

Alles in Ordnung also? Nein, meint Claude Longchamp. Er zweifelt daran, dass die Qualität dabei langfristig gesichert werden kann. Vielmehr glaubt er eine schleichende Tendenz des Qualitätsverlustes im Gesundheitswesen zu erkennen. «Dieser ist derzeit zwar nicht dramatisch, aber er ist tendenziell vorhanden», befürchtet er. Ein möglicher Grund: Die Optimierer drehen zu stark an der Effizienzschraube. Für Longchamp ist klar, dass wir uns mitten in einem Paradigmenwechsel befinden, von dem niemand so genau weiss, wohin er uns führen wird: «Der worst case wäre, dass es zu einem Knall kommt, das alte nicht mehr gilt, ohne, dass irgendjemand das neue kennt.»
Fazit: Der Markt und das Umfeld verlangen Produktivitätssteigerungen und mehr Transparenz bezüglich der Ergebnisqualität in der Medizin. Standardisierung ist dabei ein vielversprechender Ansatz. Inwieweit dieser langfristig umgesetzt werden kann und wie erfolgreich er tatsächlich sein wird, steht indes noch in den Sternen. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

«Das Spital wird als rechtsfreier Raum wahrgenommen»

Gewalttätige Patienten und Angehörige belasten das Gesundheitspersonal – doch Konsequenzen haben sie kaum zu fürchten. Das muss ändern, sagt Pflegefachmann und Aggressions-Trainer Stefan Reinhardt.

image

Alzheimer: «Für die Früherkennung eröffnen sich neue Perspektiven»

Demenz-Erkrankungen dürften sich in den nächsten 25 Jahren verdoppeln. Alzheimer-Forscher Julius Popp von der Klinik Hirslanden erläutert, welche Hoffnungen bestehen.

image

«Der Regulierungswahn zerstört die Qualität der jungen Chirurgengeneration»

Es hat sich viel Frust aufgestaut bei den Chirurgie-Assistenten. Ein junger Arzt gibt Einblick in seinen Alltag.