Junge Ärztinnen und Ärzte altern besonders schnell

Bestimmte DNA-Abschnitte der Assistenzärzteschaft schrumpfen sechsmal schneller als bei anderen Menschen. Dies zeigt eine aktuelle Studie.

, 16. Mai 2019 um 11:32
image
Assistenzärzte sind lang anhaltendem Stress ausgesetzt. Das hat Folgen für den Alterungsprozess. | Medical Professionals 
Die langen Arbeitszeiten von jungen Ärztinnen und Ärzten im ersten Jahr nach dem Studium ist mit einer beschleunigten Alterung der Zellen verbunden. Zu diesem Schluss kommt eine Längsschnittstudie der Universität Michigan, veröffentlicht in der Fachzeitschrift «Biological Psychiatry».
Die Forscher um den Neurowissenschaftler und Psychiater Srijan Sen haben die als Telomere bezeichneten Abschnitte des Erbguts von 250 jungen Medizinern genauer untersucht. Und zwar vor, während und nach der ersten Stelle als Assistenzarzt. Die Forschung zieht Telomere als Indikator für das Alterungs- und Krankheitsrisiko in Betracht.

Wochenstunden von mehr als 80 Stunden

Die Telomere schrumpften während der Beobachtung bei den Assistenzärzten sechsmal schneller als bei der normalen Durchschnittsbevölkerung. Je mehr die jungen Mediziner arbeiteten, umso schneller schrumpften ihre Telomere, wie die Forscher feststellten. 
Kathryn K. Ridout, Samuel J. Ridout, Constance Guille, Douglas A. Mata, Huda Akil, Srijan Sen. «Physician Training Stress and Accelerated Cellular Aging», in: «Biological Psychiatry», 9. Mai 2019.
Besonders 80 Arbeitsstunden und mehr pro Woche führen zu hohen Abnutzungserscheinungen der Telomere. Insgesamt gaben die Assistenzärzte an, durchschnittlich 64,5 Stunden pro Woche zu arbeiten.

Vergleichsgruppe zeigt keine hohe Abnutzung

Bei der Vergleichsgruppe, 84 Medizin-Studierende, konnte durch den Speichel keine derartige Schrumpfung bei den DNA-Abschnitten beobachtet werden. Obwohl auch sie im Laufe des Jahres stressige Phasen an der Elite-Uni durchlebten.
Die Entdeckung, dass Telomere bei Assistenzärzten schneller schrumpfen, zeige, wie wichtig es sei, die Arbeitsbelastung in der medizinischen Ausbildung zu verringern, empfehlen die Studienautoren. Dieser Biomarker helfe überdies, die Auswirkungen von Stress generell zu verfolgen.
Quelle/Mehr: New Doctors’ DNA Ages 6 Times Faster Than Normal in First Year. University of Michigan Health System. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.