«KlinikAwards 2017»: Grosse Gala für das Spital-Marketing

In Berlin wurden starke Marketing-Leistungen des deutschprachigen Gesundheitswesens gekrönt. Auf Spitzenplätzen landeten dabei auch die Lindenhofgruppe, Ameos, das Kantonsspital Aarau und das Luzerner Kantonsspital.

, 13. Oktober 2017 um 06:25
image
Ausgezeichnet: Die Preisträger 2017 nach der Preisverleihung im Berlin | Bild: Sebastian Runge / PD
Die Schweizer Spitäler sind stark im Marketing. Diesen Eindruck bestätigte die Verleihung des «KlinikAward» in Berlin. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und würdigt herausragende Marketing-Leistungen von deutschsprachigen Spitälern; dies in diversen Kategorien, etwa in der internen Kommunikation, bei Werbefilmen, im Patienten- oder Zuweisermarketing oder beim Jahresbericht.
Von insgesamt 18 Awards und Spezialpreisen gingen fünf an hiesige Häuser. Den Preis für das beste Patientenmarketing holte beispielsweise die Lindenhofgruppe – und das Berner Spitäler-Trio räumte bei der Verleihung im Konzerthaus auf dem Gendarmenmarkt gleich ein zweites Mal ab: Denn die Lindenhofgruppe bekam auch den «KlinikAward» 2017 für die beste interne Kommunikation.
Als ausgezeichnete Online-Präsenz beurteilte die Jury weiter den Auftritt des Luzerner Kantonsspitals LUKS. 
image
Ebenfalls eine erhebliche digitale Stärke zeigte sich auch bei der Preisverleihung für den besten Qualitäts- und Jahresbericht: Der Award 2017 ging hier an das Kantonsspital Aarau – für einen Bericht, der durch hohe Interaktivität aufgefallen war. 
image
Weiter wurde die Zürcher Ameos-Klinikgruppe (die allerdings bislang vor allem in Deutschland tätig war) für das beste Zuweisermarketing ausgezeichnet.
Bei der festlichen Veranstaltung in Berlin wurden auch zwei Goldene Sonderpreise vergeben – einer ging an die Filmgesellschaft UFA für die ARD-Fernsehreihe «Charité», einer war für das Krankenhaus der Elisabethinen in Graz für das Vinzidorf-Hospiz für Obdachlose.
Zum Manager des Jahres wurde Christian Schmidt von der Universitätsmedizin Rostock gewählt.
image
Verleihung des Preises für den besten Jahresbericht ans KSA |  Bild: Sebastian Runge / PD
Der KlinikAward wird von der Beratungsfirma Rotthaus.com lanciert und alle zwei Jahre vergeben – dieses Jahr zum zehnten Mal. In der Jury entscheiden zehn Experten aus Klinik-, Verbands- und Marketing-Management, darunter SVS-Präsident Markus Gautschi und Rolf Gilgen vom Spital Bülach.

Die weiteren KlinikAwards 2017:


  • Bestes Personalmarketing: Barmherzige Brüder, Regensburg
  • Bester Social Media-Auftritt: Klinikum Dortmund
  • Beste Klinik-App: Universitätsmedizin Rostock
  • Bester Klinikfilm:
Barmherzige Brüder Klinik St. Hedwig Regensburg
  • Bester Werbespot: Klinikum Bielefeld
  • Beste Klinikfotografie: Klinikum Dortmund
  • Beste Pressepräsenz: Bezirkskliniken Mittelfranken Ansbach

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.