Medizin-Café dehnt seine Gratis-Beratungen aus

Die Akademie Menschenmedizin (amm) erweitert ihre Gratis-Beratungen im «Café Med». Denn die bisherigen Veranstaltungen zeigen: Immer mehr Patienten fühlen sich beim Entscheid über eine Behandlung allein gelassen.

, 13. März 2019 um 08:23
image
Pensionierte Ärztinnen und Ärzte haben im «Café Med» das, was bei Arzt-Konsultationen oft fehlt: Zeit zum Besprechen. | Bild: PD 
Patienten klagen, dass ihr Arzt keine Zeit für sie hat. Umgekehrt klagen Ärzte, dass sie keine Zeit für ihre Patienten haben. Der unerbittliche Minutentakt führt dazu, dass viele Patienten emotional unter- und technisch überversorgt sind.
Kein Wunder boomt das Gratis-Angebot, das zwei Ärztinnen und ein Arzt vor knapp zwei Jahren gegründet haben: Das «Café Med». An diesen Anlässen bieten die Mitarbeiter der Akademie Menschenmedizin (amm) medizinische Entscheidungshilfe für alle.

Ärztinnen und Ärzte im Ruhestand haben Zeit für Beratung

Pensionierte Gesundheitsfachleute machen an diesen Veranstaltungen das, was viele Ärztinnen und Ärzte aus Zeitmangel nicht mehr tun: Ausführlich beraten, welches die beste Therapie sein könnte.
Vor bald zwei Jahren haben die Psychotherapeutin Annina Hess-Cabalzar, Brida von Castelberg, Gynäkologin und ehemalige Chefärztin des Zürcher Triemlispitals und der ehemalige Chefarzt Innere Medizin am Spital Affoltern, Christian Hess, das «Café Med» gegründet.
Der Grund: Die Medizin bietet mittlerweile so viele Behandlungsmöglichkeiten, dass Patienten kaum mehr entscheiden können, was für sie geeignet ist. Die Ärzte haben jedoch kaum Zeit für Gespräche, Fragen oder die ausführliche Besprechung von Alternativen.
«Im Café Med erklären wir den Ratsuchenden Diagnosen und Therapiemöglichkeiten, damit sie verstehen, was sie von einem möglichen Eingriff erwarten können», erklärte der Arzt Christian Hess kürzlich in einem Interview mit der medizinischen Fachzeitschrift «Praxis-Depesche».

Vertrauensverlust: Nützt die Behandlung nur der Praxis oder dem Spital?

«Die Komplexität der medizinischen Möglichkeiten nimmt zu, jedoch ist nicht jede Therapie tatsächlich sinnvoll», findet Christian Hess. Immer häufiger seien Patienten verunsichert. Weil viele medizinische Angebote teuer sind, fragen sich auch immer mehr Patienten, ob ihnen eine Behandlung oder eine Operation nur deswegen verordnet wird, weil die Praxis damit ihren Umsatz oder das Spital seine Operationszahlen erhöhen kann.
In der Regel dauert ein Gespräch im «Café Med» eine gute halbe Stunde. Die Patienten werden nicht untersucht, es werden auch keine Rezepte ausgestellt. Die medizinischen Fachleute geben keine Empfehlungen ab, sondern klären auf. Die Entscheidung bleibt beim Patienten.

Auch für medizinische Fachpersonen, die unter Missständen leiden

Nicht nur Patienten, auch medizinische Fachpersonen können sich im «Caé Med» Rat holen. Es kommt vor, dass sie unter Missständen in ihrem Spital leiden, jedoch dort keine Anlaufstelle haben und auch nicht den Mut, mit ihrem Vorgesetzten darüber zu sprechen.
Im «Café Med» in Zürich sind jeweils bis zu zehn Fachpersonen vor Ort, und zwar am zweiten und vierten Montagnachmittag im Bistro «Chez Marion» am Zähringerplatz. Nach einer Triage am Eingang gehen die Ratsuchenden an einen freien Platz und machen sich mit den Rahmenbedingungen bekannt. Danach kommt die zuständige Fachperson und nimmt sich die Zeit, die es braucht. Seit einem halben Jahr gibt es das Angebot auch in Luzern.
Pro Nachmittag kommen 20 bis 30 Ratsuchende. Mittlerweile besteht das Team aus rund 20 Chefärztinnen und Chefärzten, Professoren, Hausärzten, Psychotherapeutinnen und Sozialarbeiterinnen. Einzige Bedingung ist, dass sie pensioniert sein müssen, damit kein Interessenskonflikt besteht.

Die Termine

In Zürich finden die Beratungen jeden 2. und 4. Montag im Monat von 15.00 bis 18.00 Uhr im Bistro «Chez Marion» statt.
In Luzern finden die Beratungen immer am ersten Montag im Monat von 14.30 bis 17.00 Uhr im «Melissa's Kitchen» statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am 20. März findet das Medizin-Café erstmals im Zürcher Lavater-Saal statt.
Die Begleitung zum Arzttermin ist ein weiteres kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.