2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Mehr Schub für schlauere Medizin
In Bern wurde jetzt eine Organisation gegründet, die der «Choosing Wisely»-Idee endlich zum Durchbruch verhelfen will: «Smarter Medicine». Interessant ist der Mix der Beteiligten.
, 12. Juni 2017 um 10:335 für Geriatrie, 9 für Intensivmedizin
Höchste Zeit, dass etwas läuft
Konkret verfolgt der Trägerverein folgende Ziele:
- Er will die Ausarbeitung weiterer Top-5-Listen durch medizinische Fachgesellschaften fördern;
- er will die Verbindlichkeit der Empfehlungen erhöhen;
- er will andere Gesundheitsberufe aktiv einbeziehen und interprofessionelle Ansätze in «Choosing Wisely» zur Diskussion bringen;
- er will Patienten und Versicherte für das Anliegen sensibilisieren und für den Dialog mit den Behandelnden befähigen;
- er will die Öffentliche Diskussion über Behandlungsqualität fördern;
- er will die Behandlungsqualität als Teil der medizinischen Weiter- und Fortbildung etablieren.
Die Mitglieder des Vereins «Smarter medicine — Choosing Wisely Switzerland»
- SGAIM: Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin
- SAMW: Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften
- DVSP: Dachverband der Patientenstellen
- SVBG: Schweizerischer Verband der Berufsorganisationen im Gesundheitswesen
- SKS: Stiftung für Konsumentenschutz
- FRC: Fédération Romande des Consommateurs
- Acsi: Associazione Consumatrici e Consumatori della Svizzera Italiana
Artikel teilen
Comment
Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid
Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.
Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton
An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.
Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen
«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.
Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld
Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.
Spital Wallis stellt Rehabilitation neu auf
Die Abteilung Rehabilitation wurde in zwei eigenständige Bereiche aufgeteilt. Bruno Heinen übernimmt die Leitung der muskuloskelettalen Rehabilitation als neuer Chefarzt.
Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden
Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.
Vom gleichen Autor
Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise
Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.