2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Preissegen für Qualitätsverbesserer
Die Ärztevereinigung FMH hat sich vom «Swiss Quality Award» zurückgezogen und die Auszeichnung «Innovation Qualité» lanciert. Damit zeichnen neu zwei ähnlich geartete Wettbewerbe Pionierleistungen im Gesundheitswesen aus.
, 22. August 2017 um 06:56Zwei Wettbewerbe
«Eigenständiger Qualitätspreis»
«Fürs Thema sensibilisieren»
Der Etablierte: «Swiss Quality Award» (SQA)
- «stationär», dotiert mit 10'000 Franken
- «ambulant», dotiert mit 10'000 Franken
- «sektorenübergreifend / institutionsübergreifend», dotiert mit 10'000 Franken
Der Newcomer: «Innovation Qualité»
- «Patientenversorgung neu gedacht», dotiert mit 15'000 Franken
- «Patientensicherheit», dotiert mit 15'000 Franken
- «Ärzteorganisationen», dotiert mit 10'000 Franken
Online-Voting: «Deine gesunde Arzt-Idee»
Artikel teilen
Comment
Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen
Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.
Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance
Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.
«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»
Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.
Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»
Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.
Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger Abbrüche
Die Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte. Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver.
Bessere Arbeitsbedingungen führen zu besserer Versorgung
Hohe Personalfluktuation gefährdet die Qualität im Gesundheitswesen. Der Schlüssel liegt in einer wertschätzenden Arbeitskultur, die Angestellte bindet und Perspektiven bietet.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.