Preissegen für Qualitätsverbesserer

Die Ärztevereinigung FMH hat sich vom «Swiss Quality Award» zurückgezogen und die Auszeichnung «Innovation Qualité» lanciert. Damit zeichnen neu zwei ähnlich geartete Wettbewerbe Pionierleistungen im Gesundheitswesen aus.

, 22. August 2017 um 06:56
image
Bild: Pixabay CC0
In Spitälern und Heimen sind immer mehr Qualitätsmanager am Werk, um Abläufe zu durchleuchten und Prozesse zu optimieren. Davon zeugt auch die wachsende Zahl von Qualitätslabels und Zertifizierungen, mit denen sich die Häuser schmücken. 
Daneben treiben aber auch die Beschäftigten selbst eigene Qualitätsprojekte voran und können sich von namhaften Branchenorganisationen dafür belohnen lassen. In zwei Ausschreibungen können Berufsleute im Gesundheitswesen derzeit ihre Arbeiten einreichen und Preisgelder von bis zu 15'000 Franken gewinnen. 

Zwei Wettbewerbe

Nach dem etablierten «Swiss Quality Award», der dieses Jahr in die 9. Runde geht, hat die Ärztevereinigung FMH vor wenigen Tagen unter dem Titel «Innovation Qualité» einen neuen Preis lanciert.
Mit den Awards werden Arbeiten in verschiedenen Kategorien gewürdigt. Die Vorschläge können von der Verbesserung der Hygiene bis zur Einbindung von zeitgemässen Kommunikationstools handeln. Gesucht werden realitätserprobte Innovationen, die die Qualität der Gesundheitsversorgung langfristig erhöhen. Der Umfang der Projekte ist weniger wichtig als die Wirkung. 

«Eigenständiger Qualitätspreis»

Von 2011 bis 2016 war die FMH selbst Organisatorin des «Swiss Quality Awards», hat sich dann aber zurückgezogen. Über ihre eigene Qualitätsorganisation will sie das Qualitätsthema selber bewirtschaften. 
«Nach der Etablierung der Schweizerischen Akademie für Qualität in der Medizin hat die FMH entschieden, mit 'Innovation Qualité' einen eigenständigen Qualitätspreis und eigenes Symposium zu lancieren», sagt Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH und Departementsverantwortlicher Daten, Demographie und Qualität. 
In die Bresche ist die Bildungsinstitution SAQ Qualicon gesprungen, die den «Swiss Quality Award» nun zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Qualitätsmanagement (SQMH) und der Berner Fachhochschule Gesundheit organisiert. 

«Fürs Thema sensibilisieren»

Die Organisatoren beider Awards sind bemüht, den Eindruck zu zerschlagen, dass sich die Wettbewerbe konkurrenzieren. Es gehe um ein Mit- und Nebeneinander und nicht darum, sich gegenseitig auszustechen. Ein Blick auf die unterschiedlichen Preisgelder zeigt allerdings, dass durchaus ein Konkurrenzverhältnis besteht. 
Von den Zielgruppen her ist der FMH-Preis «Innovation Qualité» naturgemäss stärker auf die Ärzteschaft und wissenschaftliche Projekte ausgerichtet ist. Der «Swiss Quality Award» gibt sich hingegen breiter und niederschwelliger. «Am Ende helfen beide Preise, für das Thema Qualität im Gesundheitswesen zu sensibilisieren», ist die Ärztin Susan Čonka überzeugt, bei SAQ Qualicon als Dozentin und Beraterin zuständig für Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen. 
Hier ein Überblick über die beiden Auszeichnungen: 

Der Etablierte: «Swiss Quality Award» (SQA)

Bewerbungsfrist: Bis am 31. August 2017 
Preisverleihung: Nationales Symposium für Qualitätsmanagement, 6. Dezember 2017 in Solothurn
Kategorien und Preisgelder: 

  • «stationär», dotiert mit 10'000 Franken
  • «ambulant», dotiert mit 10'000 Franken
  • «sektorenübergreifend / institutionsübergreifend», dotiert mit 10'000 Franken

Zielgruppe: Fachleute des Gesundheitswesens
Austragung: Jährlich
Trägerschaft: SAQ Qualicon, Schweizerische Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (SQMH), Berner Fachhochschule Gesundheit

Der Newcomer: «Innovation Qualité»

Bewerbungsfrist: Bis am 8. Dezember 2017
Preisverleihung: SAQM-Symposium in Bern, 17. April 2018
Kategorien und Preisgelder: 
  • «Patientenversorgung neu gedacht», dotiert mit 15'000 Franken
  • «Patientensicherheit», dotiert mit 15'000 Franken
  • «Ärzteorganisationen», dotiert mit 10'000 Franken
Zielgruppe: Ärzte, Fachleute des Gesundheitswesens, interprofessionelle Projektteams
Austragung: Alle zwei Jahre
Trägerschaft: Ärzteverbindung FMH und ihre Qualitätsorganisation Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin (SAQM).

Online-Voting: «Deine gesunde Arzt-Idee»

Und noch ein Wettbewerb bietet sich Qualitätsverbesserern im Gesundheitswesen an. Er dreht sich nicht ums Patientenwohl, sondern um die Steigerung der beruflichen und privaten Lebensqualität von Ärzten und wird von der Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft (VA) ausgerichtet. 
«Deine gesunde Arzt-Idee», so der Titel der Ausschreibung, läuft bis am 31. August 2017 und ist mit Förderbeiträgen bis 10'000 Franken dotiert, welche die VA bereitstellt. 
Die Preisträger werden nicht von einer Jury gekürt, sondern mit einem Online-Voting, mit dem jedermann für eine Lieblingsidee abstimmen kann. Spitzenreiter ist derzeit das Projekt «Sublimd», eine Applikation, die dazu beiträgt, dass der Dokumentationsaufwand für Ärzte reduziert wird. An zweiter Stelle steht «Doppeldoc», eine Plattform für Ärzte auf der Suche nach einem Jobsharing-Partner. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

image

Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger Abbrüche

Die Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte. Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver.

image
Gastbeitrag von Katarzyna Fischmann und Fabian Kraxner

Bessere Arbeitsbedingungen führen zu besserer Versorgung

Hohe Personalfluktuation gefährdet die Qualität im Gesundheitswesen. Der Schlüssel liegt in einer wertschätzenden Arbeitskultur, die Angestellte bindet und Perspektiven bietet.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.