Presserat rügt reisserische Medienmitteilung des USZ

Der Presserat kritisiert die Schlagzeile, dass 10 Prozent der Covid-19-Patienten in Lebensgefahr schweben. Sie stammt ausgerechnet von einem Universitätsspital.

, 3. März 2021 um 06:24
image
Alarmierend, übertrieben und unwahr: Viele Corona-Schlagzeilen verbreiten bei den Lesern Angst. | SWR Youtube
«Rund 10 Prozent der Covid-19-Patienten erkranken lebensgefährlich und benötigen intensivmedizinische Behandlung»: Dieser Satz scheuchte letzten Sommer die Schweizer Medien und deren Leser auf. Die «Aargauer Zeitung», zum Beispiel, spitzte den Satz in einem Titel sogar zu und veröffentlichte die Schlagzeile: «10 Prozent aller Covid-19-Patienten schweben in Lebensgefahr».

Formulierung kam von der Medienstelle des USZ

Doch nachträglich stellte sich dies Aussage als übertrieben, reisserisch und schlicht unwahr heraus. Dabei stammt der Satz aus einer zweifellos seriösen Quelle: Das Universitätsspital Zürich (USZ) vermeldete, dass «eine neue Studie den Ärztinnen und Ärzten nun wichtige Informationen liefere zum individuellen Risiko und für die Therapie schwer erkrankter Patientinnen und Patienten schon bei deren Aufnahme auf der Intensivstation.»
Das Problem war, dass das USZ in seiner Mitteilung zwei Dinge vermischt hatte – und die meisten Medien das nicht merkten. Sowohl die «Aargauer Zeitung», als auch das «St. Galler Tagblatt», «watson» sowie «Pilatus Today» glaubten, dass die alarmierende 10-Prozent-Quote das Resultat der USZ-Studie war.

Nur Intensivpatienten ausgewertet

Dies war aber ein Irrtum. Die Studie wertete nur den Krankheitsverlauf von Covid-19- Patientinnen und Patienten aus, die bereits ernsthaft krank waren und auf einer Intensivstation behandelt werden mussten.
Es ging also gar nicht darum, wie hoch der Anteil der lebensgefährlich Erkrankten an der Gesamtheit aller bestätigten Fälle ist. Zur Entlastung der Medien, welche die Schlagzeile brav nachbeteten, räumte der Presserat ein, dass bereits die Medienmitteilung des USZ  den falschen Bezug hergestellt hatte.

«Aargauer Zeitung» zweifelte nicht an USZ-Aussage

Die «Aargauer Zeitung» führte denn auch zu ihrer Entlastung an, dass es das «übliche und angemessene Mass journalistischer Sorgfaltspflicht im Berufsalltag übersteigt», an der grundsätzlichen wissenschaftlichen Glaubwürdigkeit einer Medienmitteilung eines schweizerischen Universitätsspitals zu zweifeln.»
Das leuchtete dem Presserat ein. Und es führte beim Gremium denn auch zu einer sehr ungewöhnlichen Feststellung: Im Normalfall ist es nicht die Aufgabe des Presserats, die Qualität einer Medienmitteilung zu beurteilen, da die Pressestellen nicht journalistisch arbeiten. Trotzdem wagt er es in diesem Fall, Kritik am Universitätsspital zu üben: «Der Presserat kommt in diesem Falle nicht umhin, festzustellen, dass die Medienmitteilung des USZ zumindest ausgesprochen missverständliche Passagen enthielt, welche die Redaktionen auf falsche Fährten führten.»

Zuerst abklären, dann veröffentlichen

Trotzdem wäre es die Aufgabe der Medien gewesen, angesichts der ungenauen Angaben in der Mitteilung zu hinterfragen: Wer ist mit «Covid-Patienten» gemeint? «Das muss in einer solchen Lage geklärt werden, bevor man publiziert», fand der Presserat. Bei schlechten Prognosen für Covid-Patienten gehe es nicht um ein übliches Thema. Es müsse deshalb kritisch angegangen werden.
Schliesslich rügte das Gremium die Medien «watson.ch», die CH-Media-Titel «Aargauer Zeitung», «St. Galler Tagblatt» sowie die Online-Seite «Pilatus Today». Sie haben die Behauptungen der USZ-Medienmitteilung unnachgefragt übernommen. Ohne Rüge weg kamen die «NZZ am Sonntag» und «higgs.ch». Diese beiden Medien haben beim USZ kritisch nachgefragt, ob die Zahl stimme.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.