Schon drei Sitzungen können einem weiteren Suizid-Versuch vorbeugen

Wie lässt sich nach einem Suizid-Versuch verhindern, dass die Betroffenen weitere Versuche unternehmen? Eine in Bern entwickelte Kurztherapie wirkt offenbar so gut, dass sie erheblich Kosten sparen hilft, wie eine Studie zeigt.

, 28. November 2018 um 07:20
image
  • psychiatrie
  • suizid
  • kanton bern
  • forschung
Suizidversuche kommen das Gesundheitssystem teuer zu stehen. Es braucht Notfallbehandlungen und Klinikaufenthalte. Bislang gibt es aber kaum anerkannte Behandlungsmethoden, die das Risiko für weitere suizidale Krisen zuverlässig reduzieren. Nun zeigt eine Studie: Mit wenig Aufwand könnte viel Geld gespart werden.
80 Prozent weniger Suizid-Versuche
Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) haben eine Kurztherapie für Menschen nach Suizidversuch entwickelt. Sie soll wiederholten Suizidversuchen vorbeugen. Dass diese Kurztherapie wirkt, zeigte eine entsprechende Studie bereits vor zwei Jahren. Demnach reduziert die so genannte «Attempted Suicide Short Intervention» (kurz: ASSIP) das Risiko von weiteren Suizidversuchen um 80 Prozent. Die Kurztherapie besteht aus drei Sitzungen gefolgt von einem anhaltenden brieflichen Kontaktangebot über zwei Jahre.
Nun zeigt eine weitere Studie dass die Kurztherapie auch tatsächlich Kosten spart. Der Aufwand für Notfallbehandlungen und die Einweisung in psychiatrische Kliniken lässt sich mit der Therapie signifikant vermindern. Die Therapie sei also nicht nur klinisch wirksam sondern auch wirtschaftlich, vermelden die UPD in einer Medienmitteilung.
Untersucht wurden 120 Patientinnen und Patienten, die wegen eines Suizidversuchs im Universitären Notfallzentrum behandelt worden waren. Die Hälfte von ihnen erhielt zusätzlich zur üblichen psychiatrischen Behandlung die drei Sitzungen mit ASSIP. Auf diese Sitzungen folgten personalisierte Briefe über zwei Jahre.
Ohne Kurztherapie machten 41 Personen weiteren Versuch
Die Kontrollgruppe erhielt eine einzelne Suizidrisiko-Einschätzung. Nach 24 Monaten hatten 41 Personen der Kontrollgruppe einen weiteren Suizidversuch hinter sich, gegenüber nur 5 Personen aus der ASSIP-Gruppe.
Zur Zeit wird ASSIP in der Schweiz in Bern, Zürich, Solothurn und in der Privatklinik Wyss angewendet. International haben Finnland, Litauen, Schweden, Belgien, Österreich und die USA das Programm implementiert, geplant sind unter anderem Portugal und Australien.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.

image

Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

image

UPD: Mathias Wernli wird Finanzchef

Gleichzeitig bleibt er Finanzdirektor des Psychiatriezentrums Münsingen, um den geplanten Zusammenschluss der beiden Einrichtungen zu begleiten.

image

Neue Position für Urs Peter Mosimann

Der ehemalige Insel-Direktor wird Chef und Ärztlicher Direktor der Privatklinik Wyss. Christian Imboden wechselt zu den Solothurner Spitälern.

image

Clinicum Alpinum Liechtenstein: Mitgründer tritt zurück

Marc Risch übergibt das Zepter an Pavel Ptyushkin.

image

Obsan-Studie: Tarpsy bremst Kosten

Die Pauschaltarife in der Psychiatrie zeigen Wirkung. Allerdings wuchs zugleich der Einsatz von freiheitsbeschränkenden Massnahmen und von Psychopharmaka.

Vom gleichen Autor

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.