2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Schon drei Sitzungen können einem weiteren Suizid-Versuch vorbeugen
Wie lässt sich nach einem Suizid-Versuch verhindern, dass die Betroffenen weitere Versuche unternehmen? Eine in Bern entwickelte Kurztherapie wirkt offenbar so gut, dass sie erheblich Kosten sparen hilft, wie eine Studie zeigt.
, 28. November 2018 um 07:20Artikel teilen
Comment
Spitäler FMI suchen neue CEO
Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.
Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen
Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.
PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO
Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.
Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus
Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.
Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen
Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.
CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin
Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.
Vom gleichen Autor
Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen
Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.
«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»
Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.
Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte
Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.